Der Orientalische Mohn 'Helen Elizabeth' ist eine der schönsten lachsrosa Varianten, mit außergewöhnlich großen, an den Spitzen gekräuselten Blüten. Die Einzelblüte scheint über dem stabilen Stängel zu schweben. Die Blüte des bot. Papaver orientale 'Helen Elisabeth' ähneln dünnen Lagen von gecrinkeltem Stoff. Die delikate Farbe betont noch diese zarte Anmut. Einen starken Kontrast bilden der samt-schwarze Fruchtknoten mit den purpurfarbenen Staubfäden und die dunklen Flecken an der Kelchbasis. Die edlen, schalenförmigen Kelche sind erstaunlich haltbar und trotzen Wind und Regen. Heimat der Wildform ist Zentralasien, vom Nordosten der Türkei über den Iran bis in den Kaukasus. Mit der langen Pfahlwurzel gelingt es der Pflanze, sich an steinigen Kalkhängen zu verankern. Sie wächst in einer Höhe von 500 bis 2500 Metern und ist trockene Sommer und raue Winter gewohnt. Im frühen 18. Jahrhundert brachten Botaniker die Staude nach Mitteleuropa. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge umschwirren die herrlichen Blüten im Frühsommer. Ein Tipp: Die leicht geöffneten Blüten am Morgen schneiden und die Stängel kurz in heißes Wasser tauchen, um die Stängel länger haltbar zu machen.
Die Herkunft verrät, dass der Orientalische Mohn 'Helen Elizabeth' robust und genügsam ist. Er gibt sich mit jedem Gartenboden zufrieden, der tiefgründig und durchlässig ist. Ist der Standort gut gewählt und die Pflanze sorgfältig eingesetzt, benötigt sie ein Minimum an Pflege. Im Frühjahr bekommt die blühfreudige Staude eine Gabe Langzeitdünger. Nach der Blüte Ende Juni schneiden Gärtner:innen die Stängel über dem Boden zurück, um den Neuaustrieb im folgenden Jahr zu fördern. Papaver orientale 'Helen Elizabeth' ist widerstandsfähig gegen trockene Phasen. Mit ihrer langen Pfahlwurzel zieht sie Wasser aus tiefen Schichten des Bodens. Nach der Blüte zieht die Pflanze die Blätter ein und verschwindet. Aber keine Angst, sie tritt in eine Ruhephase und treibt im Herbst frische wintergrüne Blätter. Sie übersteht schadlos kalte Winter bis -40° C. Im Frühling schließt sich der Kreis und es erscheinen neue Stängel über dem fiedrigen, behaarten Laub. Die grazile Papaver orientale 'Helen Elizabeth' ist eine widerstandsfähige Gartenstaude, die sich für Anfänger:innen eignet. Sie vergrößert ihren Horst und die Anzahl der Blütenstängel von Jahr zu Jahr. Die Staude erreicht an einem sonnigen Standort mit gutem Boden ein Alter von bis zu 20 Jahren. Die elegante Staude schmückt Beet und Rabatte. Sie passt in den Natur- und Bauerngarten, neben anderen Prachtstauden behauptet sie sich mühelos. Wenn sie nach der Blüte im Sommer die Blätter einzieht, füllen einjährige Blumen die Lücke im Beet. Reizend ist eine Kombination des Orientalischen Mohns 'Helen Elizabeth' mit einer farblich harmonierenden, pastellfarbenen Iris und zartlila blühendem Salbei.