Die NEUDORFF ® Neudomon ® Apfelmadenfalle kommt bei Apfelbäumen zum Einsatz, um den Baum vor einen Befall durch den Apfelwickler zu schützen. Denn der kleine Schädling gehört zu den Schadschmetterlingen und überwintert gern als Raupe unter der Borke der Apfelbäume. Nachdem die ersten Falter im Mai geschlüpft sind, legen sie ihre Eier auf den jungen Früchten ab aus denen dann nach ca. 1 bis 2 Wochen weiße Raupen schlüpfen. Diese jungen Raupen bohren sich nach ca. 1 bis 2 Tagen in die Früchte und hinterlassen einen Fraßgänge mit Kotspuren sowie weiße Löcher. Damit der Befall durch die Schädlinge gestoppt werden kann, sollte die biotechnische NEUDORFF ® Neudomon ® Apfelmadenfalle ab Mitte Mai in Windrichtung und Augenhöhe im Apfelbaum aufgehangen werden. Pro Jahr können ein bis zwei Generationen des Apfelwicklers auftreten. Deshalb ist es empfehlenswert die Fangzahlen der 1. Generation ab Mitte Juni bis etwa Mitte Juli und die 2. Generation, die sich ab Ende Juli bis September bilden kann, regelmäßig zu kontrollieren. Wurden pro Woche wesentlich mehr als 5 Wickler gefangen, können die Schädlinge mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel (gegen Apfelwickler) bekämpft werden.
In den Leimfallen der NEUDORFF ® Neudomon ® Apfelmadenfalle ist keinerlei Insektizid vorhanden, sodass weder Bienen noch Nützlinge gefährdet sind, sondern der Wirkstoff Pheromone. Dieser verströmt den Sexuallockstoff des weiblichen Apfelwicklers denen die Männchen folgen jedoch auf dem Leim der Madenfalle festgehalten werden. Dadurch können weniger Apfelwicklerweibchen begattet werden, weniger Eier abgelegt und somit der Befall durch den Apfelwickler verringert werden. Eine NEUDORFF ® Neudomon ® Apfelmadenfalle reicht für 5 benachbarte Bäume und enthält neben dem Fallenkörper 2 Lockstoffkapseln, 2 Leimtafeln sowie 1 Draht zum Aufhängen. Idealerweise sollte der Leimboden und die Lockstoffkapsel der NEUDORFF ® Neudomon ® Apfelmadenfalle nach 6 Wochen ausgetauscht werden.
Gebrauchsanweisung
Falle ab Mitte Mai im Baum in Windrichtung aufhängenAb Mitte Juni bis Mitte Juli (1. Generation) und ab Ende Juli bis Anfang September (2. Generation) auf Fangzahlen kontrollieren und gegebenenfalls mit einem zugelassenem Insektizid spritzen
Nach 6 Wochen Pheromonkapsel wechseln