Kahlgefressene Baumkronen und ausgehöhlte Früchte sind kein schöner Anblick, stellen oft einen beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden dar und lassen den Gärtner verzweifeln. Häufig sind sie das Resultat eines Befalls mit dem Frostspanner, der zwar zur Ordnung der Schmetterlinge gehört, den Garten aber nicht bereichert. Der Bayer-Garten Natria Leimring bildet eine natürliche Barriere für die flugunfähigen Frostspannerweibchen, die auf dem Weg zur Paarung und zur Eiablage am Stamm hochklettern. Ebenso werden die Raupenlarven des Frostspanners und Ameisen auf ihrem Weg nach oben gebremst.
Der Bayer-Garten Natria Leimring wird wie eine Manschette um den Stamm gelegt. Damit er lückenlos sitzt, empfiehlt sich eine vorsichtige Glättung des Stammes. Im Lieferumfang ist ein Bindedraht enthalten, dieser dient der sicheren Befestigung. Auch Stützpfähle müssen mit Leimringen versehen werden. Die Anwendung kann ganzjährig erfolgen, unbedingt ist aber während der Paarungszeit der Frostspanner von August bis Dezember und in der Schlupfzeit von Februar bis April auf ausreichenden Schutz zu achten. Der Bayer-Garten Natria Leimring ist unempfindlich gegen Regen und lange gebrauchsfähig. Durch seine Grünfärbung ist er nahezu ungefährlich für Nützlinge. Zudem ist er einfach im Gebrauch und eignet sich für alle Obstbäume sowie für Ziergehölze. Insbesondere Buche, Eiche und Ahorn werden häufig von Frostspannern befallen. Weiterhin hält der Leimring Ameisen, Blutläuse und andere kriechende Insekten und Raupen fern.
Gebrauchsanweisung
Herbst: gegen Frostspannerweibchen und andere Blatt fressende raupen den Bayer-Garten Natria Leimring bereits Ende September anlegenFrühling: Zur Abwehr von Ameisen und Blutläusen Anfang März
Bayer-Garten Natria Leimring, zugeschnitten auf den Stammumfang plus 3 cm Überlappung, mit der Leimschicht nach außen anlegen und mit Bindedraht ober- und unterhalb der Leimschicht festbinden ( muss eng anliegen )