Mauer-Zimbelkraut

Cymbalaria muralis

Ursprungsart
Vergleichen
Mauer-Zimbelkraut - Cymbalaria muralis Shop-Fotos (11)
Foto hochladen

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs hängend, kletternd, horstig, niedrig
Wuchsbreite 30 - 50 cm
Wuchshöhe 10 - 20 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe hellviolett
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - September

Blatt

Blatt rundlich
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten Steingartenpflanze, kriechend, hängend, blütenreich
Boden durchlässig, normal, humos
Standort Sonne bis Schatten
Verwendung Einzelstellung, Steingarten, Mauern, Rabatte, Beete, Gruppen
Lieferform auswählen:
Topfware
€3.90
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€5.90
ab 3 Stück €4.20
ab 6 Stück €3.90

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Mauer-Zimbelkraut ist ein attraktives Mauerblümchen. Cymbalaria muralis wächst mit seinen fadenartigen Stängeln kletternd oder hängend und erobert auf diese Weise Mauern oder Flächen. Die Zierpflanze bildet dünne kriechende Ausläufer. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 20 Zentimeter und breitet sich im Durchmesser auf bis zu 50 Zentimeter aus. Die langen Triebe schlagen bei Erdkontakt Wurzeln und bilden mit der Zeit wunderschöne hellviolette Blütenteppiche. Das Zimbelkraut erfreut den Gärtner mit seinen aparten Blüten die in großer Zahl an den feinen Trieben stehen und an Löwenmäulchen erinnern. Sie sind rachenförmig und violett gefärbt, der kleine Gaumen schmückt sich mit zwei gelben Punkten. Die kleinen Blüten wenden sich der Sonne zu und sind hinreißend schön. Das Mauer-Zimbelkraut ist eine krautige, ausdauernde Pflanze. Seine dünnen Stängelchen sind rötlich. Daran stehen herzförmige bis runde kleine Blätter, die auf der Unterseite rötlich sind. Die Zierpflanze schmückt Steingärten und Beete. Sie eignet sich zum Begrünen von Mauern und Felsen oder Beetflächen. Das Mauerblümchen benötigt eine kleine Nische oder Spalte, um sich zu entfalten und seine Umgebung zu verschönern und blüht von Mai bis in den September. Die zarten Blütchen locken Bienen und Schwebfliegen an.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist heute ein weltweit vorkommendes Gewächs. Cymbalaria muralis findet sich an Felsen und gerne in Mauerritzen und Steinfugen. Diese erobert sie hängend oder kletternd. Das Mauer-Zimbelkraut bevorzugt einen warmen und leicht feuchten Standort im Halbschatten oder in der Sonne. Auch mit schattigen Arealen kommt das feine Mauerblümchen bestens zurecht. Die zarte Pflanze ist robust und weiß sich in unwirtlichen Lagen zu behaupten. Sie überspinnt in wenigen Jahren eine Trockenmauer mit ihrem lieblichen Blätternetz und schmückt es im Sommer mit seinen Blüten. Der Gärtner pflanzt das Mauer-Zimbelkraut zum Begrünen einer Mauer anfangs in Mauerfugen, die ausrechend Sonne und Regenwasser erhalten. Hat die Pflanze dort Fuß gefasst, erobert sie sich aus eigener Kraft ihren Weg. Auch in trockenere und schattigere Mauerwinkel arbeitet sie sich vor. Drei bis vier Pflanzen finden auf einem Quadratmeter ausreichenden Platz.

Die grazile Pflanze verankert ihre langen Wurzelranken geschickt in den kleinsten Fugen, breitet sich mit der Zeit aus und ist extrem anpassungsfähig. Sie ist ein dankbarer Bodendecker für abgelegene Gartenecken, wo andere Pflanzen nicht gedeihen und verschönert Gehölzränder oder Kiesflächen. Das Mauer-Zimbelkraut begrünt Trittplatten im Garten oder Wege und sieht am Teichrand zauberhaft aus Optimal sind frische, stickstoffreiche und gut durchlässige Böden. Die Pflanze erweist sich als unkompliziert und wenig pflegeintensiv. Breitet sich das Mauer-Zimbelkraut zu stark aus, setzt der Gärtner die Schere an. Die sommergrüne Pflanze ist gut winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Sie lässt sich bei Bedarf teilen und andernorts einsetzen. Das Mauer-Zimbelkraut ist das wahre Mauerblümchen, hinreißend schön, robust und pflegeleicht. Ein Juwel im Schattengarten, das unendlich blüht und tolle Blütenteppiche bildet.

mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen