Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition'

Humulus lupulus 'Hallertauer Tradition'

Sorte
Vergleichen
Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition' - Humulus lupulus 'Hallertauer Tradition' Shop-Fotos (2)
Foto hochladen
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • stark wüchsig
  • attraktiver Fruchtschmuck
  • anspruchslos, pflegeleicht

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs gut verzweigte, teils verholzende Kletterpflanze, buschig, aufrecht, dicht
Wuchsbreite 100 - 200 cm
Wuchshöhe 300 - 600 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe gelblich-grün
Blütezeit Juni - August

Blatt

Blatt rundlich bis oval mit gleichmäßig gezähntem Rand oder drei- bis fünfteilig gelappt
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten robuste Kletterpflanze mit attraktiven Fruchtständen
Boden frisch bis feucht, durchlässig, normal, humos, nährstoff- und stickstoffreich
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppen, Gehölzränder, Begrünung von Zäunen, Mauern, Dächern und Fassaden, Sichtschutz, Bienenweide, Bierwürze, Tee
Lieferform auswählen:
Containerware
€19.70
Liefergröße auswählen:
standard
Containerware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
Sofortversand möglich
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€19.70

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofortversand möglich
Bestelle Produkte mit dem Sofortversand-Zeichen innerhalb der nächsten 56 Stunden und 19 Minuten, dann erfolgt der Versand Montag, 28. April 2025, wenn Du als Versandart Sofortversand wählst.

Der Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition' kann in heimischen Gärten sehr gut als Zierpflanze zu Begrünung von Zäunen, Fassaden, Terrassendächern und Mauern sowie als Sichtschutz kultiviert werden. Gärtner und Hobbybrauer mit Ambitionen freuen sich jedoch auch über eine reiche Ernte der Kultursorte, die unter guten Bedingungen für den Himmelsstürmer mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten ist. Das Erntegut der Kulturpflanze sind die unbefruchteten Fruchtstände der weiblichen Hopfenpflanze. Humulus lupulus 'Hallertauer Tradition' verweist dem Namen nach auf das wohl bekannteste Anbaugebiet des Hopfens, die Hallertau in Bayern. Die Hallertau ist mit einer Fläche von 2.400 Quadratkilometern übrigens das größte zusammenhängende Anbaugebiet von Hopfen auf der Welt. Hier ist die hügelige Kulturlandschaft von den riesigen Hopfenplantagen geprägt. Reihenweise rankt das prächtige Gewächs an senkrechten, leicht geneigten Spanndrähten in die Höhe von sieben Metern und wird in einem relativ engen Zeitfenster zwischen Mitte August und der ersten Septemberwoche beerntet. In privaten Gärten wird nicht mehr als eine Pflanze pro Quadratmeter gesetzt, da das stark wüchsige Gewächs mit seinen als Reben bezeichneten, nach rechts windenden Trieben sonst schnell alles überrankt. Der Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition' erreicht spielend Wuchshöhen von sechs Metern und darüber hinaus. Er wächst mit einer entsprechenden Rankhilfe auch recht breit in die Fläche. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr. Eine Kletterhilfe sollte direkt bei der Pflanzung montiert werden. Der Hopfen benötigt einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen, nährstoff- und stickstoffreichen Boden an einem sonnigen oder nur zeitweise beschatteten Standort. Unmittelbar nach der Pflanzung sollte der Boden gemulcht werden, um ihn feucht zu halten. Bei der Pflanzung wird der Hopfen wie auch in jedem folgenden Frühjahr mit reifem Kompost gedüngt. In trockenen Perioden benötigt der Kletterkünstler mit einer Winterhärte bis -28°C regelmäßige Wassergaben.

Der Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition' zählt zu den Stauden, da seine Triebe nur teilweise verholzen. Die Sorte zeichnet sich durch sein besonders mildes, süßliches Aroma aus. Neben den weiblichen Blüten und späteren Fruchtständen, die von weitem an Fichtenzapfen erinnern, bietet das Laub des Hopfens ebenfalls einen schönen Anblick. Dabei können die Blätter zwischen geschlossenen rundlichen und mehrfach gelappten Formen variieren. Die dekorativen gelblichgrünen Blüten der weiblichen Hopfenpflanzen hängen in üppigen Trauben an Fassaden und Spalieren. Unter ihren papierdünnen Blättchen enthalten sie das Harz, welches mit seinem würzigen, fruchtigen und leicht bitteren Geschmack sowie den konservierenden und beruhigenden Eigenschaften als Stammwürze beim Brauen von Bier verwendet wird. Die Früchte des Hopfens haben eine antiseptische Wirkung und können in getrockneter Form auch für die Zubereitung beruhigender Tees oder als Zusätze von Limonaden verwendet werden. Verbleiben die Zapfen nach der Fruchtreife an der Pflanze, nehmen sie im Herbst eine bräunliche Farbe an. Humulus lupulus 'Hallertauer Tradition' gehört zur Ordnung der Rosenartigen und zur Familie der Hanfgewächse. Die Urform der Gattung wächst als Liane in Auwäldern der nördlichen gemäßigten Zone. Die Kultur von Hopfen reicht im Mitteleuropa wenigstens bis in die Karolingerzeit ab dem achten Jahrhundert nach Christus zurück. Der Kulturhopfen 'Hallertauer Tradition' ist eine hervorragende Kultursorte mit recht moderatem Wuchs. Im späten Winter wird der Hopfen bodennah zurückgeschnitten und während der Vegetationsphase nach Bedarf gestutzt.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen