Kriechende Winde

Convolvulus sabatius

Sorte
Vergleichen
Kriechende Winde - Convolvulus sabatius Shop-Fotos (3)
Foto hochladen
  • nicht winterhart
  • attraktive Blüten
  • für Kübel geeignet
  • pflegeleicht, robust
  • insektenfreundlich

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs kletternd, kriechend, dicht
Wuchsbreite 30 - 50 cm
Wuchshöhe 30 - 50 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe violettblau
Blütenform schalenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Oktober

Blatt

Blatt eiförmig
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten blaue Blüten, den ganzen Sommer blühend, kletternd und kriechend wachsend
Boden humos, lehmig, nährstoffreich
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 2 - 3Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Balkon, Blumenampel, Beet, Rabatte, Terrasse, Kübel, Bodendecker
Lieferform auswählen:
Topfware
€16.40
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€16.40

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die kriechende Winde bezaubert von Mai bis Oktober mit ihrer blauen Blütenpracht. Nicht ohne Grund heißt die unter dem Synonym Zierwinde bekannte Pflanze "Blaue Mauritius". Kletternd und kriechend wachsend, erreicht Convolvulus sabatius eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter und eine Wuchsbreite von ebenfalls 30 bis 50 Zentimeter. Die Pflanze hat eiförmige Blätter in mittelgrün. In der Sonne und im Halbschatten hat die kriechende Winde beste Wuchsbedingungen. Sie schätzt einen nährstoffreichen, humosen und lehmigen Boden. Der Wasserbedarf von Convolvulus sabatius ist gering bis mittel. Der Boden ist feucht, darf aber nicht zu Staunässe neigen. Nasse Füße verzeiht die Pflanze nicht, da ihre Wurzeln faulen und die Blüten sowie die Laubblätter absterben. Staunässe und ungeeignete Bodenverhältnisse äußern sich bei der Zierwinde in schlaffen Laubblättern und verwelkten Blüten.

Es ist zu beachten, dass die mehrjährige kriechende Winde nicht winterhart ist. Eine Temperatur von mindestens 8 °C im Plusbereich ist notwendig. Darum überwintert Convolvulus sabitius im Haus oder unter einer frostschützenden Abdeckung. Kübel- und Balkonkastenpflanzen stehen in der kalten Jahreszeit im Haus, wo sich der Keller am besten eignet. Im Beet und in der Rabatte stehende Pflanzen überwintern unter Gartenvlies, das ausreichend Licht durchlässt und vor Frost schützt. Bei Neupflanzung wird gewartet, bis die letzten Nachtfröste vorbei sind. Da die Pflanze im Mai zu blühen beginnt, wird Ende April bis Anfang Mai gepflanzt. Die kriechende Winde aus dem Vorjahr braucht im Frühjahr einen kräftigen Rückschnitt. Dieser erfolgt bis kurz über dem Erdreich, da die Pflanze aus den Wurzeln austreibt und nach dem Rückschnitt mehr Kraft in den Wuchs und die leuchtend blaue Blütenpracht investiert. Wird seltener, dafür aber gründlich bewässert, übersteht Convolvulus sabitius Trocken- und Hitzeperioden besser.

Aufgrund ihres kriechenden und rankenden Wuchses ist die Zierwinde für unterschiedliche Bepflanzungen geeignet. In Rabatten und Beeten wird sie in kleinen Gruppen gepflanzt. Im Blumenkübel und in Hängeampeln sorgt die kriechende Winde die ganze Saison über für eine herrliche Blütenpracht. Auf Balkons und Terrassen ist sie nicht ganztags der Sonne ausgesetzt, da der Boden sonst austrocknet und die Blüten schneller verwelken. Damit Convolvulus sabitius mehrere Jahre hintereinander blüht, muss ein Rückschnitt im Frühjahr und der Winterschutz erfolgen. Die kriechende Winde ist durch ihre Blütenpracht und das satte Grün der Laubblätter eine beliebte Garten- und Balkonpflanze. Im nährstoffreichen Boden erreicht sie eine Wuchshöhe und -Breite von 30 bis 50 Zentimeter. In Kombination mit anderen Kriech- und Rankpflanzen wird Convolvulus sabitus zum repräsentativen Blickfang im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon.

mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen