Die Korkenzieher Haselnuss 'Pendula' ist ein hervorragender Blickfang für den Garten, der das ganze Jahr über einen hochattraktiven Anblick bietet. Bereits im Februar und bei mildem Wetter manchmal sogar schon Ende Januar bringt sie mit ihren aus vielen unscheinbaren Einzelblüten bestehenden 1 bis 4 cm langen Kätzchen Farbe und Leben in die Landschaft. Etwas später folgt der Laubaustrieb und bildet mit seiner Anfangs rötlich angehauchten Farbe einen herrlichen Kontrast zu den attraktiv gelb bis gelblich braunen Blüten. Die Blütezeit reicht bis in den März, wenn bunte Frühlingsblumen den Farbschmuck des Gartens übernehmen. Danach präsentiert sich Corylus avellana 'Pendula' in frischem Grün mit breiten runden Blättern, die Durchmesser von 6 bis 10 cm aufweisen. Aus der Nähe gesehen haben sie interessant gesägte Blattränder und eine gewellte Struktur, die ihnen ein etwas gekräuseltes Aussehen verleiht und mit Licht- und Schatteneffekten zum Betrachten einlädt. Ihr prächtigstes Aussehen zeigt die Pflanze jedoch im Herbst, wenn die meisten Blumen verblüht sind. Dann färbt sich ihr Laub kräftig gelb bis gelborange und zieht bis zum Laubfall alle Aufmerksamkeit auf sich. Dieser gibt den Blick auf die interessante Wuchsform der Korkenzieher Haselnuss 'Pendula' frei, die im Winter Struktur in den ruhenden Garten bringt. In den ersten Standjahren ist der Wuchs aufrecht und gerade mit einer attraktiv braunolivfarbenen und glatten Rinde. Später wird er nach und nach bogenförmiger, stark verzweigt und ausladend, sodass eine beeindruckend dichte und breit buschige Gestalt mit trauerförmig überhängenden Ästen entsteht. Die Rinde wird im Alter graubraun mit einer Musterung aus Längsrissen.
Aufgrund ihres stets attraktiven Aussehens kommt die Korkenzieher Haselnuss 'Pendula' vor allem als Solitärstrauch und Blickfang in größeren Gärten zum Einsatz. Sie ist eine besonders attraktive Alternative zu einer gewöhnlichen Haselnuss für Gartenbesitzer, die nur am Aussehen und nicht an den Früchten der Pflanze interessiert sind. Ihr breiter Wuchs und das dichte Laubkleid machen sie zu einem guten Schattenspender und aufgrund ihrer frühen Blütezeit gehört sie zu den wertvollsten Insektenweiden. Zahlreiche Nützlinge wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge finden in ihr eine erste Nahrungsquelle im Jahr. Als in Deutschland heimischer Baum eignet sie sich vorzüglich für Bauerngärten und Naturgärten, fügt sich aber auch in fast alle anderen Gartenformen bestens ein. Corylus avellana 'Pendula' ist sehr genügsam und anpassungsfähig. Sie wächst auf fast jedem Gartenboden und kommt mit allen Lichtverhältnissen zurecht. Dennoch sollte ihr Standort mit Bedacht gewählt werden, da sie sehr breit wird und eine erneute Verpflanzung meist nur in den ersten fünf Standjahren erfolgreich ist. 'Pendula' ist ein nämlich ein sogenannter Herzwurzler. Das bedeutet, dass sie sowohl eine tief in die Erde reichende Pfahlwurzel als auch ein breit zur Seite hin verzweigtes Wurzelsystem ausbildet, was es schwer macht, ein gut angewurzeltes Exemplar unbeschadet auszugraben. Sie kann Höhen und Breiten von bis zu 7 m erreichen, begnügt sich aber meistens mit etwa 5 m und lässt sich durch Beschnitt und Kübelhaltung auf 4 m beschränken. Am besten gedeiht sie an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit mäßig feuchtem, gut durchlässigem und nahrhaftem Substrat, das möglichst wenig Salz enthalten sollte. Die Korkenzieher Haselnuss 'Pendula' verträgt aber auch Schatten, Nässe und kurzfristige Trockenheit. Lediglich in längeren Trockenperioden sind zusätzliche Wassergaben sinnvoll, um das frische Aussehen ihrer Blätter zu erhalten. Sie ist wenig anfällig für Windbruch und in ganz Deutschland winterhart. Für einen schönen Wuchs und eine kräftige Blütenbildung sollte sie einen jährlichen Rückschnitt erhalten. Dieser kann unmittelbar nach der Blüte oder in einer frostfreien Phase im Winter erfolgen.