Kamelie 'Spring Festival'

Camellia x cuspidata 'Spring Festival'

Vergleichen
Kamelie 'Spring Festival' - Camellia x cuspidata 'Spring Festival' Shop-Fotos (5)
Foto hochladen
  • winterhart
  • säulenförmiger Wuchs

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs gut verzweigter Strauch, säulenförmig, aufrecht, dicht
Wuchsbreite 150 - 200 cm
Wuchsgeschwindigkeit 20 - 40 cm/Jahr
Wuchshöhe 200 - 400 cm

Blüte

Blüte halbgefüllt
Blütenfarbe hellrosa
Blütenform schalenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Februar - Mai
Duftstärke

Blatt

Blatt lanzettlich
Laub immergrün
Laubfarbe hell- bis mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten immergrün, früher Schattenblüher, glänzendes Blattwerk
Boden frisch, feucht, durchlässig, locker, normal, humos, lehmhaltig, sandig
Pflanzenbedarf 1 Pflanze pro m²
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen; Kübel
Züchter Toichi Domoto (USA) / 1976
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Kamelie 'Spring Festival' ist eine Hybrid-Züchtung, die zu den robustesten Winter-/Frühjahressorten gehört und sich durch ihre frühe Blüte mit unzähligen Blüten, das filigrane, immergrüne Laub und säulenartigen Wuchs in die Herzen von Pflanzenliebhabern schleicht. Sie ist das Ergebnis einer in Kalifornien erfolgten Kreuzung zwischen Camellia cuspidata und Camellia x williamsii, die für ihre Ästhetik und Ausdrucksstärke bekannt sind. Ihre Blüten erstrahlen ab Februar in einem hellen Rosa. Die Blütenblätter formen sich zu einer halbgefüllten, schalenähnlichen Blüte, wodurch sie einer der ersten Nahrungsquellen des Jahres für verschiedene Insekten ist. Die Blütezeit dauert, abhängig von den Witterungsverhältnissen, bis zum offiziellen Pflanzfrühling Mitte Mai. Eine stilvolle Zierde stellt das lanzettliche Laub dar, das sich mit einer mittel- bis dunkelgrünem Farbe, ledrigen Textur und einem edlen Glanz zu einem Hingucker entwickelt. Durch eine gute Verzweigung entsteht ein dichtet Blattwerk. Der Strauch ist immergrün, wächst zwischen 200 und 400 Zentimeter hoch, 150 bis 200 Zentimeter breit und nimmt eine säulenähnliche Gestalt an. Die Einzelstellung ist bei der Camellia x cuspidata 'Spring Festival' klassisch, wenngleich sie in Beeten und Rabatten zwischen anderen kleinwüchsigeren Pflanznachbarn eine edle sowie gern gesehene Abwechslung bringt. In der Gruppe gepflanzt, lassen sich mit der Sorte größere Flächen bestücken, um beispielsweise einen Sichtschutz oder optische Abgrenzungen zu setzen. In ausreichend großen Kübeln ist sie kleiner zu halten, um auf Terrassen und großflächigeren Balkonen ihren Charme zu versprühen. Als Pflanznachbarn bieten sich solche an, die ähnliche Bodenansprüche stellen, wie die Kamelie 'Spring Festival'. Rhododendron, Teppich-Hartriegel und anderen Gehölzen sowie Stauden sind Beispiele für ideale Kombinationen.

Die Kamelie 'Spring Festival' zeichnet sich durch ihren Blütenreichtum an halbschattigen und schattigen Standorten aus. Damit zählt sie zu den wenigen Blühpflanzen, die dort problemlos gedeihen. Sie bietet eine hervorragende Wahl, um Flächen unter großen Bäumen oder an Nordseiten mit einem Blütenmeer und immergrünem Laub zu gestalten. Pralle Sonne verträgt sie nicht. Absonnige Standorte toleriert der Strauch. Zudem bevorzugt sie einen windgeschützten Pflanzort. Sie ist am besten im Frühjahr zu setzen. So erhalten ihre Wurzeln genug Zeit, um sich bis zum Winter zu verankern. Mit ein wenig Glück blüht sie im Folgejahr bereits, wenn sie im ersten Sommer Knospen angesetzt hat. Voraussetzung ist, dass Camellia x cuspidata 'Spring Festival' in einem nährstoff- und humusreichen Boden mit einer frischen bis feuchten Konsistenz steht. Lehm und/oder Sand fördern die Wasserspeicherspeicherung und Letzteres zusätzlich eine gute Durchlässigkeit des Bodens. Auf diese Weise ist Staunässe zu vermeiden. In der Gruppe ist mit einer Pflanze pro Quadratmeter zu rechnen, wobei ein Pflanzabstand zwischen 150 und 200 Zentimetern einzukalkulieren ist. Ein Gießen ist fällig, wenn sich die Erdoberfläche weniger als 2 Zentimeter mit dem Daumen eindrücken lässt. Auf einen Wechsel zwischen trockener und sehr feucht ist zu verzichten, um die Blütenqualität nicht zu stören. Ein Rückschnitt regt das Wachstum der Verzweigungen sowie die Blütenbildung an und stärkt die Widerstandskraft. Dieser erfolgt nach der Blüte zwischen Mai und Juli, bevor die neuen Knospenansätze für das Folgejahr entstehen. Im frostfreien Spätwinter oder zeitigen Frühjahr ist ein Düngen angeraten. Spezieller Rhododendren- oder Hortensien-Dünger versorgen die Kamelie 'Spring Festival' mit allen erforderlichen Nährstoffen. Zudem weist sie eine gute Winterhärte bis zu - 18 °C auf, weshalb sie in den Großteilen Deutschlands keinen gesonderten Kälteschutz bedarf. Weil sie in Kübeln kälteempfindlicher sind, empfiehlt sich ein Umzug in ein helles, frostfreies Winterquartier.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen