Die Kamelie 'Adolphe Audusson' ist eine wunderschöne, gut winterharte Pflanze und im Kameliengarten bestens geeignet. Mit einer ausgezeichneten Winterhärte von bis zu -18°C zählt diese Züchtung aus dem Jahr 1941 des Amerikaners F. M. Uyematsu, der als "König der Kamelien" bezeichnet wurde, zu den kältetolerantesten Kamelien. Camellia 'Adolphe Audusson' zeichnet sich durch vielzählige Blüten und eine lange Blütezeit aus. Die glutroten, halb gefüllten und herrlich leuchtenden Blüten mit Durchmessern teilweise über zehn Zentimetern sind mindestens so schön wie Rosenblüten, denn nicht zufällig werden Kamelien auch als "Rosen des Winters" bezeichnet. Bemerkenswert ist an der Blüte der aparte Kontrast zu den tiefgelben Staubblättern in der Blütenmitte, die von den meist 12 leicht abgerundeten Blütenblättern in drei Reihen umrahmt werden. Einen ebenfalls interessanten Kontrast zu den Blüten bietet das Laub mit seinen glänzenden, dunkelgrünen, leicht gezackten ovalen Blättern, die spitz zulaufen. Unter guten Bedingungen blüht Kamelie 'Adolphe Audusson' zuverlässig. Sie setzt im Laufe des Frühjahrs und Sommers bis in den Herbst hinein immer wieder dicke runde Knospen an. Die kompakten Knospen für die nächste Blüte ab Februar oder März werden schon im Spätsommer und Herbst angesetzt. Sie reifen bei Temperaturen zwischen null und zehn Grad Celsius. Bei zu warmen Temperaturen fallen die Knospen ab. Der immergrüne Strauch wächst in halbschattigen Lagen und in feuchtem, leicht saurem und humusreichem Boden von Natur aus kräftig und kompakt. Im Beet sollte die Kamelie im Winter mit einem Vlies oder Schattiernetz vor der Sonne geschützt werden. Im Sommer benötigt sie einen hellen, aber halbschattigen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung vor allem um die Mittagsstunden, da die Blätter sonst verbrennen. In der Vor- und Nachmittagszeit steht die Kamelie hingegen gern besonnt. Sie kann beispielsweise im lichten Schatten von Bäumen, an Mauerrändern und gern auch in der Nähe von Teichen oder fließenden Gewässer gepflanzt werden.
Sollte die Kamelie in einem kühlen Wintergarten kultiviert werden, setzt die Blüte noch etwas früher ein als im Freien. Hier sollte sie im Winter lichtreich, aber nicht ganztägig besonnt bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius aufgestellt werden. Die Kamelie benötigt kein übertrieben großes Pflanzgefäß. Als Kübelpflanze sollte sie alle zwei bis drei Jahre ein etwas größeres Gefäß erhalten. Als Substrat verwendet man am besten einen Mischung aus Rhododendronerde und Kübelpflanzerde im Verhältnis 1:1. Die Kamelie 'Adolphe Audusson' kann von März bis November ausgepflanzt werden. Da sie sauren Boden braucht, ist eine Düngung mit Rhododendrondünger empfehlenswert. Das Düngen mit Flüssigdünger sollte von März bis September wöchentlich erfolgen. Langzeitdünger für Rhododendron wird entsprechend der Verpackungsangaben auf den Fuß der Pflanze gestreut. Camellia 'Adolphe Audusson' muss stets feucht gehalten werden, ohne dass sich Staunässe bildet. Zum Gießen sollte so häufig wie möglich Regenwasser verwendet werden. Steht sie zu trocken, fallen die Knospen und Blätter ab. Ein regelmäßiger Beschnitt der Pflanze ist nicht erforderlich. Lediglich einzelne Zweige, welche die Gesamterscheinung der Kamelie 'Adolphe Audusson' stören, können entfernt werden. Sollten sich fahlgelbe Blätter bilden, rührt das meistens von Wurzelproblemen her. Sind sie nicht durch Trockenheit verursacht, sollte die Erde mit Kalk angereichert werden. Ist erst einmal ein Blattschaden eingetreten, regeneriert sich die Pflanze nicht sofort, sondern erst beim Neuaustrieb im Folgejahr.
mehr lesen