Japanische Skimmie

Skimmia reevesiana

Vergleichen
Japanische Skimmie - Skimmia reevesiana Shop-Fotos (5)
Foto hochladen

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs rundlich, breit aufrecht
Wuchsbreite 60 - 100 cm
Wuchshöhe 60 - 100 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weißrosa
Blütezeit April - Mai

Blatt

Blatt elliptisch
Laub immergrün
Laubfarbe dunkelgraugrün

Sonstige

Besonderheiten prima für schattige Plätze, farbenfroh
Boden frisch bis feucht, humoser, durchlässig, leicht saurer bis saurer Gartenboden
Nahrung für Insekten
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppen, Pflanzgefäße
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Japanische Skimmie wächst als rundlicher und breit aufrechter kleiner Strauch. Diese Pflanze verfügt über einen langsamen Wuchs und wird bis zu 100 cm groß und breit, in fortgeschrittenen Alter entwickelt sie sich mehr in die Breite als in die Höhe. Diese Skimmie zeigt sich recht farbenfreudig, nicht nur durch ihre braunroten Knospen im Herbst und Winter, die sich im zeitigen Frühjahr zu weißrosa Blüten entwickeln, sondern auch durch die dunkelgraugrünen Blätter, deren Stiele rötlich getönt sind. Die Blüten sind im Frühling ein regelrechter Insektenmagnet. Bienen und Hummeln lassen sich nicht lange bitten und freuen sich an dem großartigen Nahrungsangebot. Schatten verträgt die Pflanze hervorragend, sie ist stadtklimafest und frosthart, auch wenn ein Winterschutz vorteilhaft ist. Einzeln und in Gruppen versprüht sie ihren Charme genauso wie in Pflanzgefäßen.
mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Müssen die roten Beeren im Frühjahr abgeknipst werden?
von einer Kundin oder einem Kunden , 1. April 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Müssen nicht, aber bei Nichtgefallen können sie durchaus entfernt werden. So bilden sich an dieser Stelle neue Blüten für dieses Jahr aus.
1
Antwort
Woran erkenne ich, ob es eine zweigeschlechtlich, eine männliche oder weibliche Pflanze handelt?
Meine Skimmie hat jetzt Blütenansätze wie auf Ihrem Foto, aber keine roten Beeren. Die Pflanze ist schön gewachsen und ich möchte sie nicht wegschmeißen.
Also, was soll ich tun?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Hamburg , 19. November 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Wir hatten bereits in unserer ersten Antwort darauf hingewiesen, dass auch bei den selbstfruchtenden Sorten männliche Sorten (z.B. Rubella) dazu gepflanzt werden sollten, um einen garantierten Fruchtansatz zu ermöglichen. Die weiblichen Blüten sind deutlich gleicher ausgeprägt als die männlichen.
Skimmia reevesiana ist zweigeschlechtig und trägt somit beide Geschlechter auf einer Pflanze. Dennoch ist es ratsam männliche Sorten oder weitere S. reevesiana dazu zupflanzen.
1
Antwort
Ist die Skimmia reevesiana zweigeschlechtlich?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Ostrau , 22. October 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Hierbei handelt es sich um eine zweigeschlechtliche Züchtung, die selbstfruchtend ist. Jedoch ist es ratsam mindestens 1-2 oder mehr Pflanzen in einer Gruppe anzupflanzen, da somit ein höherer Ertrag gewährleistet werden kann.
1
Antwort
Sind die roten Beeren der japanischen Skimmie giftig?
von einer Kundin oder einem Kunden , 16. October 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Pflanzen sind giftig. Wie stark ist uns nicht bekannt. Jedoch ist bekannt, dass alle immergrünen Pflanzen einen Stoff in sich tragen, der vom menschlichen Körper nicht vertragen wird.
1
Antwort
Ist die Japanische Skimmie selbstfruchtbar oder bedarf sie eines männlichen Befruchters. Ich möchte die Pflanze ggf. in einen Kübel pflanzen.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Kall , 11. July 2012
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Um einen optimalen Beerenansatz zu bekommen empfiehlt es sich immer sie männliche Sorten (z.B. Rubella) zu kombinieren. Ohne Befruchter kann der Fruchtansatz deutlich geringer ausfallen, in manchen Jahren sogar ganz ausbleiben.


Produkte vergleichen