Die Japanische Aukube 'Golden King' beeindruckt mit ihren herrlich bunten, goldgefleckten Blättern, die durch ihr zimmerpflanzenartiges Aussehen das ganze Jahr über die Aufmerksamkeit von Besuchern in die Schattenbereiche des Gartens ziehen. Ihr Laub ist immergrün, sehr stark unregelmäßig panaschiert und wird bis zu 20 cm lang. Weibliche Exemplare tragen, sofern eine männliche Japanische Aukube für die Befruchtung in der Nähe steht, im Herbst herrlich leuchtende rote Beeren, die sehr lange am Strauch haften und für noch mehr Farbenpracht sorgen. Sie werden bis zu 2 cm lang und 10 mm dick. Das Geschlecht der Pflanze ist auch für Laien leicht an den ab April erscheinenden Blüten erkennbar. Diese sind klein und unscheinbar, sehen aber mit ihren vier spitzen purpurfarbenen bis braunen Blütenblättern sehr interessant aus. Bei einem männlichen Exemplar heben sich in der Blütenmitte deutlich vier weiße zahnförmige Staubblätter von diesem Hintergrund ab. Weibliche Blüten zeigen dagegen nur einen Stempel, der als erhabener und großer grüner Kreis auffällt. Aucuba japonica 'Golden King' ist insbesondre in wintermilden und feuchten Regionen Deutschlands als Sichtschutz, Heckenpflanze und Unterpflanzung von dichtkronigen und hohen Bäumen beliebt. Sie eignet sich vorzüglich für Schattengärten und die Nordseite des Hauses. In Gegenden mit sehr harten Wintern empfiehlt sich die Kübelhaltung mit frostfreier Überwinterung in hellen und kühlen Innenräumen. Unter denselben Bedingungen ist auch die ganzjährige Haltung als Zimmerpflanze möglich. Durch regelmäßigen Beschnitt entsprechend kleingehalten eignet sich die Japanische Aukube 'Golden King' zudem gut für Wintergärten. Lediglich von der Pflanzung in Spielbereichen von Kindern und Aufstellung neben Schlaf- und Futterplätzen von Haustieren ist abzuraten, da die Beeren und Blätter der Pflanze kleine Mengen Gift enthalten.
Die Pflanztermine für die Japanische Aukube 'Golden King' liegen im späten Frühjahr nach den Eisheiligen und frühen Sommer, solange das Austrocknungsrisiko für den Boden durch die Sommerhitze noch gering ist. Der Standort muss halbschattig bis schattig sein und sollte die Pflanze vor starkem Wind und starker Sonneneinstrahlung insbesondere am Nachmittag und im Winter schützen. Bei unzureichendem Windschutz und hoher Wunschhöhe verringert Abstützung mit einem Pfahl das Bruchrisiko der Haupttriebe. Übermäßige Sonneneinwirkung zeigt sich durch schwarze Verfärbung und anschließendes Absterben der Blätter. Aucuba japonica 'Golden King' bevorzugt gut durchlässige, humose und feuchte Böden mit einem schwach sauren bis neutralen pH-Wert. Sie verträgt aber fast alle Bodentypen, solange sie weder Staunässe noch Trockenheit ausgesetzt ist, und ist zudem stadtklimatolerant. Bei guter Drainage kommt sie auch mit Nässe zurecht und etablierte Exemplare überstehen sogar vorübergehende Trockenheit. Als Kübelpflanze benötigt 'Golden King' ein breites und tiefes Pflanzgefäß mit Drainageloch. Im ersten Standjahr ist regelmäßiges Gießen ein bis zwei Mal pro Woche erforderlich. Danach reicht gleichmäßiges Feuchthalten des Substrates aus. Wassergaben sollten immer direkt in die Erde erfolgen, ohne die oberirdischen Pflanzenteile zu benetzten, um das Risiko eines Pilzbefalls zu verringern. Düngergaben sind nicht unbedingt erforderlich. Ein im Frühjahr zu Beginn der Blüte verabreichter, stickstoffbetonter Langzeitdünger fördert einen besonders kräftigen Wuchs, erhöht aber das Bruchrisiko der schlanken Triebe. Die Japanische Aukube 'Golden King' gilt als die frosthärteste Aucuba. Bei Temperaturen unter -20 °C kann es jedoch zum Absterben der oberirdischen Pflanzenteile kommen. Dann treibt sie im Frühjahr wieder neu aus, benötigt aber mehrere Jahre, um zu ihrer alten Größe zurückzukehren. Deshalb decken viele Gartenbesitzer ihre 'Golden King' an den kältesten Wintertagen vollständig mit Gartenvlies ab.