Die Hohe Schwertlilie 'Lent A. Williamson' ist eine klassische und elegante Gartenschönheit, die im Jahr 2016 als Staude des Jahres gekürt wurde. Hohe Bart-Iris sind eine alte Kulturform, die aus mehreren, meist asiatischen Arten der Gattung Iris entstanden. Diese gelungene Züchtung geht auf den im US-Bundesstaat Indiana lebenden und mehrfach ausgezeichneten Iris-Züchter, Naturforscher und Banker Edward Bruce Williamson zurück, der von 1877 bis 1933 lebte. Die Iris x barbata-elatior 'Lent A. Williamson' wurde im Jahr 1918 offiziell registriert und erfreut seitdem in den schönsten Gärten weltweit. Die 80 Zentimeter hoch und 40 Zentimeter breit wachsende Schwertlilie bildet Rhizome, wächst stabil aufrecht und verfügt über eine ausgezeichnete Winterhärte von über -30°C, sodass sich ein Winterschutz erübrigt. Die herrlichen Blüten sind dreizählig mit jeweils drei Dom- und drei Hängeblättern. Die Blüten können Größen von bis zu zehn Zentimetern erreichen. Die Domblätter zeigen sich in einem zarten Lavendelblau, während die Hängeblätter der lippenförmigen Blüten intensiv Dunkelviolett gefärbt sind. An der Basis der drei Hängeblätter zeigt sich der auffällig leuchtend orange gefärbte Bart, der in eine elegante, nahezu grafische Musterung aus weißen und dunklen Linien effektvoll eingebettet ist. Die Blüten, die selbst wie exotische Falter anmuten, werden vor allem von Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und von weiteren Nutzinsekten angeflogen. Die vielzähligen Blüten erscheinen im Mai und Juni. Sie stehen an robusten, runden Stängeln, die von linearen, schwertförmigen, dunkelgrünen Blättern flankiert sind. Die Hohe Schwertlilie 'Lent A. Williamson' ist nicht nur ausgesprochen insektenfreundlich, sondern auch ausdauernd und anspruchslos. Sie eignet sich für eine beeindruckende Pflanzung in Gruppen mit vier bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter und behauptet sich in gemischten Rabatten mit anderen Stauden, die ähnliche Ansprüche an den Boden und Standort stellen. Eine Kultur im Kübel mit gutem Wasserablauf für Balkon oder Terrasse ist ebenfalls möglich. Als Schnittblume bietet die prächtige Hohe Bart-Iris über längere Zeit auch in gemischten frühsommerlichen Blumensträußen einen herrlichen Anblick in der Vase.
Die Hohe Schwertlilie 'Lent A. Williamson' bevorzugt einen sonnigen oder nur mäßig beschatteten Standort. Sie benötigt einen mäßig trockenen bis frischen, normalen, eher sandigen, humosen, nährstoffreichen, leicht kalkhaltigen und gut durchlässigen Gartenboden, in dem sich keine Staunässe bildet. Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung der Hohen Bart-Iris ist der Herbst. Die Rhizome werden flach in den Boden gelegt und etwa ein Drittel oberirdisch belassen. Alle zwei bis drei Jahre, wenn die Blüte nachlässt und die Staude im Inneren zu verkahlen beginnt, sollte sie mit sauberem Werkzeug geteilt und gleich wieder neu gepflanzt werden. Die Blätter werden dabei zur Hälfte eingekürzt, um die Verdunstung von Wasser zu minimieren. Diese Maßnahme erfolgt im späten Sommer. Eine wichtige Pflegemaßnahme ist das Ausputzen der verblühten Blütenstände. So wird verhindert, dass die Pflanze unnötige Kraft in die Samenbildung steckt. Ein schöner Nebeneffekt kann eine Zweitblüte im späten Sommer sein. Die Iris x barbata-elatior 'Lent A. Williamson' begnügt sich mit geringen, dafür aber tiefgründigen Wassergaben. Düngergaben, etwa mit reifem Kompost, erfolgen im Frühjahr zum Austrieb. Die Hohe Schwertlilie 'Lent A. Williamson' ist im frühsommerlichen Staudenbeet eine Königin. Geeignete Beetpartner sind andere Sorten an Hohen Bart-Iris, verschieden farbige Taglilien, aber auch mediterrane Kräuter wie Silberblättriges Heiligenkraut, Echter Lavendel, Kleinblütige Bergminze und Thymian.