Eine außergewöhnliche Schönheit, die ihresgleichen sucht und deshalb in keinem modernen Garten fehlen darf. Mit ihren auffallend großen, perfekt geformten und kräftig gewellten dunkel-blauen Blüten sowie Bärten, ist diese wunderschöne Pflanze gar nicht zu übersehen. Sie ist eine prachtvolle Bereicherung für jeden Garten. Ihr stattliches sowie ritterliches Aussehen hat der Hohen Schwertlilie 'Blue Crusader' mit der Zeit zahlreiche Bewunderer und Freunde eingebracht. Diese Iris-Sorte, botanisch unter dem Namen Iris barbata-elatior 'Blue Crusader' bekannt, wurde 1998 von ihrem Züchter Schreiner kultiviert. Sie ist hierzulande hauptsächlich unter dem Begriff Schwertlilie bekannt. Weniger ausgeprägt sind die Begriffe Bartiris beziehungsweise Hohe Bartiris für diese Staude. Seit der Zeit ihrer Kultivierung ziert sie allerlei Gärten und Parkanlagen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Diese Iris kommt sowohl im Blumenbeet wie im Blumenkübel hervorragend zur Geltung. Ebenso ist sie ebenso ein schöner Blickfang im Haus in einer schönen Blumenvase. Gepflanzt in Kombination mit anderen mediterran aussehenden Pflanzen wirkt die Staude herausstechend schön.
Iris x barbata-elatior 'Blue Crusader' ist eine äußerst starke, hoch aufrecht sowie ausdauernd wachsende Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von circa 90 bis 120 Zentimeter. Damit die Staude gut gedeihen kann, sollte darauf geachtet werden, dass der Standort schön sonnig ist. Die Pflanze verträgt Trockenheit gut, weshalb sich der Besitzer in der Pflege keine großen Sorgen zu machen braucht. Sollte sie in einem Kübel gesetzt werden, empfiehlt es sich regelmäßig, aber nicht übermäßig zu wässern. Hat sich erstmal ein geeigneter Standort gefunden, steht der prachtvollen Entwicklung der Hohen Schwertlilie 'Blue Crusader' nichts mehr im Weg. Zur Blütezeit, die bei dieser Schwertlilien-Sorte früh ist, zeigt die Pflanze ihre wunderschönen großen Blütenstände mit wunderschönen dunkel-blauen Blüten. Iris x barbata-elatior 'Blue Crusader hat äußerst kräftige hohe Blütenstiele und bildet circa acht bis neun Knospen. Die ritterlich zerzauste Form der Blüten sind ihr Markenzeichen und kennzeichnen ihre edle Gestalt sowie Standhaftigkeit und Stärke. Damit sie jedes Jahr auf's Neue schön blühen kann, sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze keine Auffälligkeiten zeigt. Schwertlilien sind nicht anfällig für Krankheiten, können sich beispielsweise nach einem feuchten Frühjahr braune Flecken im Laub bilden. Diese können jedoch ganz problemlos abgeschnitten werden. Die Blühfreudigkeit dieser Sorte kann unterstützt werden, indem die Staude geteilt wird und die frischen Seitentriebe an einem neuen Standort ihren Platz finden. Gleichzeitig schafft sich der Gärtner damit weitere beeindruckende Exemplare dieser vielfältig einsetzbaren Beetstaude.