Die Hohe Bart-Iris 'Baroque Prelude' bringt mit ihren großen, zartgelben Blüten frische Farbakzente in den Garten. Die leicht gerüschten Domblätter der Iris x barbata-elatior 'Baroque Prelude' strahlen in einem feinen Cremeweiß, das von einem schmalen hellgelben Rand begrenzt wird. Pastellgelbe Hängeblätter und der intensiv gelbe Bart im Zentrum komplettieren das aparte Farbspiel. Die zu mehreren an aufrechten, bis zu 90 cm langen Stielen sitzenden Blütenknospen öffnen sich zwischen Mai und Juni und sorgen damit für den ersten Saisonhöhepunkt im Staudenbeet. Vor den filigranen schwertförmigen Blättern der Staude kommen die gelben Blüten perfekt zur Geltung. Auch außerhalb der Blütezeit hat das sommergrüne, silbrig glänzende Laub einen hohen Zierwert. Entstanden aus einer Kreuzung der Sorten 'Grand Baroque' und 'Amy', gilt die 1974 eingeführte 'Baroque Prelude' als erhaltenswerte, historisch wertvolle Sorte. Züchter ist der preisgekrönte amerikanische Irisexperte Dr. Lloyd Zurbrigg. Ihre Robustheit macht die Hohe Bart-Iris 'Baroque Prelude' zur idealen Staude für Beete und Rabatten in vollsonnigen Lagen. Ihre volle Schönheit entfaltet 'Baroque Prelude' in Gruppen von 3 bis 5 Pflanzen, die im Abstand von jeweils 40 cm gepflanzt werden. Auch in der Vase verzaubert die Iris mit ihrer anmutigen Ausstrahlung. Dabei blühen zum Schnittzeitpunkt noch geschlossene Knospen problemlos auf. Mit ihren frischen Farben ist die Hohe Bart-Iris 'Baroque Prelude' der elegante Mittelpunkt eines jeden Irisbeets. In gemischten Beeten und Staudenrabatten setzt sie ebenfalls leuchtende Farbtupfer.
Die Iris x barbata-elatior 'Baroque Prelude' bevorzugt einen sandig-lehmigen, durchlässigen Boden mit hohem Nährstoffgehalt. Staunässe mag die trockenheitsliebende Staude hingegen nicht. In festen Böden erleichtert eine Handvoll Splitt am Boden des Pflanzlochs den Wasserabzug. Um Fäulnis zu vermeiden, muss sich das obere Drittel des Rhizoms bei der Pflanzung über der Erde befinden. Die Pflanzsaison für Iris dauert vom Spätsommer bis zum Frühherbst. Passende Pflanzpartner für die Hohe Bart-Iris 'Baroque Prelude' sind Stauden und Kleingehölze mit ähnlichen Standortansprüchen, wie Fetthenne, Mittelmeer-Wolfsmilch, Steppensalbei, Silber-Wermut, Blauraute und Lavendel. Mit diesen Pflanzkombinationen lassen sich attraktive, trockenheitstolerante Staudenbeete anlegen. Trockenheit und Hitze können der Iris ebenso wenig anhaben wie Temperaturen von bis zu -30 °C. Die robuste Staude braucht kaum Pflege. Lediglich ein bodennaher Rückschnitt der verblühten Stängel ist empfehlenswert. Dies verhindert die Samenbildung und sichert eine reiche Blüte im folgenden Jahr. Nach dem Angießen sind keine regelmäßigen Wassergaben notwendig. Für eine optimale Nährstoffversorgung genügt eine Portion Kompost oder die Gabe eines mineralischen Volldüngers im Frühjahr. Im Lauf der Zeit bildet die Hohe Bart-Iris 'Baroque Prelude' dichte Horste. Eine Teilung alle 5 bis 10 Jahre regt die Pflanze zu neuem Wachstum und einem anhaltend üppigen Blütenflor an.