Goldrohrbambus

Phyllostachys aurea

Vergleichen
Goldrohrbambus - Phyllostachys aurea Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • dekorativ verdickte Nodien
  • lange Blätter, immergrün
  • winterhart, junge Pflanzen schützen
  • ideal für die Kübelbepflanzung

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs buschig, aufrecht, dicht
Wuchsbreite 100 - 200 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 50 cm/Jahr
Wuchshöhe 200 - 500 cm

Blüte

Blüte einfach

Blatt

Blatt lanzettlich, glatt, ganzrandig, zugespitzt
Herbstfärbung nein
Laub immergrün
Laubfarbe hellgrün

Sonstige

Besonderheiten Halme mit verdickten Knoten, in jungen Jahren Winterschutz ratsam, immergrüne Blätter
Boden frisch bis feucht, gut durchlässig, nährstoffreich
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppen, Kübel, Hecke
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Goldrohrbambus zeichnet sich durch die zahlreichen Knoten aus, die sich an einen stabilen Halme bilden. In der Fachsprache heißen sie Nodien und zeigen sich bei dieser Art verdickt. Daher ist der (bot.) Phyllostachys aurea auch als Knotenbaumbus oder auch Kranichknie-Bambus bekannt. Die Halmknoten geben der Pflanze einen unverwechselbaren Charakter und sind ausnehmend dekorativ. Die Halme sind bis zu drei Zentimeter dick und zeigen sich im Alter in namensgebendem Gelbgrün oder in Graugrün. Sie sind stabil und dienen in der ursprünglichen Heimat der Pflanze - Südchina - für Angelruten und Wanderstöcke. Der Goldrohrbambus zeichnet sich durch seinen straff aufrechten Wuchs aus, der mit der Zeit eine buschige Form annimmt. Ältere Exemplare nehmen eine leicht überhängende Wuchsform an. Die Halme der Pflanze erreichen Wuchshöhen bis zu 500 cm. Diese Pflanzenart aus der Gattung Phyllostachys zählt zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und bildet erfreulicherweise nur kurze Ausläufer. Um ein Ausufern der Wurzeln zu unterbinden, ist eine Wurzelsperre dennoch ratsam. Denn aus den Rhizomen sprießen immer wieder neue Halme, sodass der Goldrohrbambus recht schnell ein großes Territorium im Garten einnimmt.

Die Blätter dieser Bambusart sind dekorativ. Sie haben eine hellgrüne Farbe, sind lanzettlich geformt, ganzrandig und glatt. Bis zu zehn Zentimeter Länge und circa zwei Zentimeter Breite erreichen sie. Mit dem schönen Laub ist der Goldrohrbambus nicht nur im Frühjahr und Sommer ein Blickfang. Die Pflanze ist immergrün und zeigt sich auch im Winter von ihrer schönen Seite. Allerdings ist es ratsam, Phyllostachys aurea in den ersten Jahren im Winter zu schützen. Später ist er robuster und verträgt Temperaturen bis zu -20 °C. An den Standort stellt der Goldrohrbambus geringe Ansprüche. Er hat eine Vorliebe für einen sonnigen bis halbschattigen Platz, der ein wenig windgeschützt liegt. Der Boden ist idealerweise frisch bis feucht, gut durchlässig sowie nährstoff- und humusreich. Besonders während der Wachstumsphase benötigt dieser Bambus ausreichend Wasser und viele Nährstoffe. Ein spezieller Bambusdünger leistet ihm gute Dienste und auch die eigenen herabfallenden Blätter versorgen die Pflanze mit wichtigen Elementen. Daher empfiehlt es sich, das Laub des Goldrohrbambus' liegen zu lassen. Im Garten lässt sich Phyllostachys aurea vielseitig einsetzen. Er glänzt auf einer Freifläche und gibt bei einer als Hecke aus mehreren Pflanzen einen guten Sichtschutz ab. Vor allem weil seine Halme sehr dicht beieinander stehen. Auch am Wasserrand eines Teiches setzt der Goldrohrbambus eindrucksvolle Akzente. Wer sich das Einbringen einer Rhizomsperre im Boden ersparen will, pflanzt diesen Bambus in einen großen Kübel. So eignet er sich als immergrüner Schmuck für die Terrasse oder als Kübelpflanze für den Wintergarten.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Bei YouTube habe ich ein Video gesehen wo der Bambus als Flachwurzeler unter der 70 cm Rhizomsperre unten durchwachsen gewachsen ist.
Was kann man als 100% sicher machen? Zb. Betonfundamente, wenn ja wie tief?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Dersum , 13. February 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Sie könnten zum Beispiel auf einen Horst bildenden Bambus zurück greifen, der seine Halme direkt neben der Basis bildet und sich wie ein Ziergras vermehrt (z.B. Fargesia murielae).
Zur hundert prozentigen Absicherung haben wir leider nichts. Wenn ein Betonfundament gegossen wird, muss es mindestens 100 cm in den Boden geführt werden und darf keinen Spalt aufweisen. Als Wurzelsperre eignet sich Hartplastik, aber es gibt nie eine Garantie, dass der Bambus dennoch seinen Weg findet.
1
Antwort
Wir haben uns bei Bekannten in diese Bambusart verliebt. Wir brauchen nun vorübergehend einen Sichtschutz an der Terrasse, bis die Hecke um den Garten hoch genug ist. So etwa bis zu 3 Jahre. Eine Rhizomsperre ist uns aber an diesem Platz zu aufwändig oder auch gar nicht möglich. Würde der Goldrohrbambus in den ersten 3 Jahren nach Pflanzung schon Rhizome bilden, die wir dann nicht mehr in den Griff bekämen? Oder gar die Terrasse beschädigen können?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Mülheim-Kärlich , 4. August 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das richtet sich nach dem Boden und der Versorgung. Möglich ist es, dass die Pflanzen bereits nach zwei Jahren und einer guten Versorgung starke Rhizome ausbilden. Die weitstreichenden Rhizome werden aber in der Regel erst nach vielen Jahren gebildet.
1
Antwort
Wir haben im vorigen Jahr einen Goldrohrbambus (Höhe etwa 2 m) im Herbst gepflanzt. Jetzt zeigen die meisten Blätter vertrocknete, braune Spitzen, die Stämme und die bodennahen Abschnitte sind scheinbar in Ordnung. Besteht Handlungsbedarf oder sollte man den Bambus zurückschneiden?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Leipzig , 9. March 2014
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Sie können einfach abwarten. Die trocken Spitzen sind über den Winter entstanden, hier hat die Sonne das Blatt von der Spitze her ausgetrocknet. Es wird schnell von neuem Laub überwachsen. Wer es aber partout nicht leiden mag, der kann auch einen Rückschnitt durchführen.


Produkte vergleichen