Eigenschaften
- kräftig und ausdauernd blühende Pflanzen
- gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Plätzen
- meist mehrjährig, selten einjährig
- pflegeleicht bei ausreichender Bewässerung
- winterhart
Flammenblumen
Gattung Phlox ab €3.30 kaufenFlammenblumen gehören zu den wenigen Pflanzen, die dem Gärtner besser unter ihrem botanischen Namen bekannt sind. Phlox ist eine Gattung, aus der Pflanzenfamilie der Sperrkrautgewächse, auch als Himmelsleitergewächse bezeichnet (Polemoniaceae). Im Jahr 2006 kürte der Bund Deutscher Staudengärtner den Phlox zur Staude des Jahres.
Berühmt ist die Gattung Phlox durch den viel zitierten Ausspruch des Staudenzüchter Karl Foerster (1874 bis 1970), demzufolge ein Garten ohne Phlox ein Irrtum ist. Die herrlichen Gewächse aus der Gattung Flammenblumen gibt es in rund 70 Arten. Die Pflanzen dieser Pflanzengattung sind sowohl mehrjährig als auch einjährig. Flammenblumen blühen beinahe das gesamte Gartenjahr. Phlox drummondii öffnet seine Blüten ab März. Im April beginnt der Wald-Phlox (Phlox divaricata) zu blühen. Bis in den Herbst hinein erfreut der Sommer-Phlox oder Hoher Phlox (bot. Phlox paniculata) mit seiner Blüte.
Blatt
Die Blätter an den Pflanzen der Gattung Flammenblumen wachsen vorwiegend gegenständig. Seltener erscheint das Laub wechselständig. Nebenblätter sind nicht vorhanden. Laubblätter der Pflanzen dieser Gattung sind mittelgrün bis grün, ganzrandig, lanzettlich bis schmal-lanzettlich, matt, glänzend und derb. Einige Gewächse der Pflanzengattung beeindrucken mit leicht duftendem Laub.
Blüte
Die meist einfachen Blüten sind rad- oder tellerförmig. Sie erscheinen dicht und in großen, rispigen, köpfchen- oder kuppelförmigen Blütenständen. Die Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch (strahlenförmig) und weisen eine doppelte Blütenhülle auf. Vorhanden sind fünf Kelchblätter. Die fünf Kronblätter sind stieltellerförmig miteinander verwachsen. In unterschiedlicher Höhe verwachsen die fünf Staubblätter mit der Blütenkrone. Drei Fruchtblätter bilden einen oberständigen Fruchtknoten.
Phlox überzeugt mit Blüten in einer breiten Farbvielfalt. Vorherrschend blühen Pflanzen der Gattung der Flammenblumen in Rot. Dazu kommen Arten mit rosa, weißen, orangefarbigen, violetten oder blauen Blüten. Einige der Pflanzen bestechen durch Blüten mit kontrastierender Mitte.
Frucht
Die Gewächse dieser Pflanzengattung bilden fachspaltige Kapselfrüchte. Eine Kapselfrucht ist ein Fruchttyp, dessen Fruchtknoten aus zwei oder mehreren verwachsenen Fruchtblättern besteht. Kapselfrüchte sind Streufrüchte. Sie öffnen sich und setzen ihre Samen frei, Die Stellen, an denen sich die Früchte öffnen, sind in dem Fruchtknoten vorgebildet.
Wuchs
Flammenblumen sind horstbildende Gewächse. Sie erscheinen zum einen als niedrig wachsende Arten, die sich zum Teil polsterförmig präsentieren. Zum anderen gibt es aufrecht wachsende und hochwüchsige Arten. Manche niedrige Arten der Flammenblume erreichen bis zu zehn Zentimeter Höhe. Mehrjährige, hoch wachsende Arten des Staudenphlox sprießen dagegen auf über einen Meter Höhe heran.
Standort
Flammenblumen gedeihen gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Dort stehen sie überwiegend kühl und vor Wind geschützt am besten. Untereinander sind die Pflanzen nicht konkurrenzstark. Der Gärtner pflanzt sie deshalb mit einem ausreichenden Abstand zueinander ein. Das ideale Substrat ist feucht bis frisch, durchlässig und nährstoffreich sowie humos. Zu dichten Boden vertragen die Wurzeln der Pflanzen aus dieser Gattung nicht. Grober Sand eignet sich zum Auflockern schwerer Erde.
Während die niedrig und polsterförmig wachsenden Arten einen leicht trockenen Boden vertragen, benötigen die höherwüchsigen Pflanzen dieser Gattung einen frischen bis feuchten Boden.
Verbreitung
Die Pflanzengattung Phlox hat ihre ursprüngliche Heimat in Nordamerika. Dort besiedelten die verschiedenen Arten der Pflanzengattung ein Gebiet, das von Illinois, im nördlichen Teil, bis in die Südstaaten, nach Georgia reicht. Durch diese unterschiedlichen Klimazonen bildete sich die große Variabilität der Arten heraus.
Phlox kommt darüber hinaus in Nordasien und im europäischen Teil Russlands vor. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Arten der Flammenblume nach Europa.
Nutzung
Die vielen Arten aus der Pflanzengattung Phlox sind in heimischen Gärten als Zierpflanzen kultiviert. Sie zieren Rabatten und Staudenbeete. Niedrig wachsende Arten eignen sich hervorragend für Steingärten, überwuchern Steinfugen und Mauerkronen und wachsen als Bepflanzungen für Dachgärten. Außerdem ist der Phlox als Schnittblume beliebt.
Pflege/Schnitt
Pflanzen aus der Gattung Flammenblumen benötigen mäßige Wassergaben. Im Frühjahr achtet der Gärtner darauf, dass die Pflanze nicht vollkommen trocken steht. In der Ruhephase, nach der Blüte, kommen Pflanzen der Gattung Phlox mit weniger Wasser aus.
Phosphorhaltiger Blühdünger unterstützt die Blüte der Pflanzen. Reifer Kompost eignet sich als Träger von Nährstoffen hervorragend. Der Pflanzenfreund harkt den Kompost in den Boden um die Wurzeln ein. So greifen die Pflanzen rascher auf Nährstoffe zu.
Die Arten der Gattung der Flammenblumen brauchen keinen Schnitt. Abgeblühte Stängel verbleiben an den Pflanzen, bis diese die Nährstoffe eingezogen haben und die Pflanze verdorrt. Danach greift der Gärtner zur Schere.
Einen Staudenschnitt erhalten Phlox-Arten im späten Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Arten, die bis in den Herbst blühen, brauchen für Blatt und Stängel bis zum Frühjahr Ruhe. Alte Triebe bilden einen guten Winterschutz.
Krankheiten/Schädlinge
Flammenblumen leiden unter ungünstigen Bedingungen unter dem Befall von Älchen, Mehltau und Blattflecken.
Probleme bereitet der Echte Mehltau (Erysiphe cichoracearum). Dieser Pilz befällt viele Phlox-Arten. Er lebt auf der Oberfläche von Pflanzen und dringt mit seinen Saugorganen in Zellen ein. Zeichen der Pilzerkrankung sind zahlreiche weiße Flecken auf dem Blatt und absterbendes Laub. Dem Befall durch Pilz beugt ein luftiger und sonniger Platz vor.
Im Allgemeinen zeigen Schnecken kein Interesse am Phlox.
Pflanzen innerhalb der Gattung Flammenblumen Phlox
- Phlox subulata 'Scarlet Flame'
- Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue'
- Phlox subulata 'Atropurpurea'
- Phlox subulata 'Candy Stripes'
- Phlox douglasii 'Crackerjack'
- Phlox douglasii 'White Admiral'
- Phlox stolonifera 'Home Fires'
- Phlox subulata 'White Delight'
- Phlox paniculata 'Bright Eyes'
- Phlox divaricata 'Clouds of Perfume'
- Phlox subulata 'Purple Beauty'
- Phlox subulata 'Amazing Grace'
- Phlox subulata 'Samson'
- Phlox paniculata 'White Admiral'
- Phlox divaricata subsp. laphamii
- Phlox subulata 'Snowflake'
- Phlox paniculata 'Orange' / 'Orange Perfection'
- Phlox paniculata 'Pax'
- Phlox divaricata 'Chattahoochee'
- Phlox subulata 'Bavaria'
- Phlox amplifolia 'David'
- Phlox paniculata 'Kirmesländler'
- Phlox paniculata 'David'
- Phlox subulata 'Kimono Pink-White'
- Phlox stolonifera 'Blue Ridge'
- Phlox paniculata 'Red Riding Hood'
- Phlox subulata 'Maischnee'
- Phlox paniculata 'Aida'
- Phlox paniculata 'Blue Paradise'
- Phlox douglasii 'Red Admiral'
- Phlox paniculata 'Purple Rain'
- Phlox divaricata 'White Perfume'
- Phlox paniculata 'Jeff's Blue'
- Phlox glaberrima subsp. triflora 'Bill Baker'
- Phlox paniculata 'Landhochzeit'
- Phlox paniculata 'Starfire'
- Phlox douglasii 'Lilac Cloud'
- Phlox divaricata 'May Breeze'
- Phlox paniculata 'Danielle'
- Phlox paniculata 'Rosa Pastell'
- Phlox subulata 'Rosette'
- Phlox paniculata 'Red Flame'
- Phlox paniculata 'Eva Cullum'
- Phlox maculata 'Natascha'
- Phlox paniculata 'Europa'
- Phlox paniculata 'Düsterlohe'
- Phlox paniculata 'Mystique Green'
- Phlox paniculata 'Cool Water'
- Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion'
- Phlox amplifolia 'Minnehaha'
- Phlox paniculata 'Kirchenfürst'
- Phlox paniculata 'Amethyst'
- Phlox paniculata 'Hesperis'
- Phlox amplifolia 'Christine'
- Phlox maculata 'Mrs Lingard'
- Phlox paniculata 'Adessa Red' ®
- Phlox paniculata 'Famous White with Eye'
- Phlox amplifolia 'Winnetou'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Dream' ®
- Phlox amplifolia 'Augenstern'
- Phlox paniculata 'Uspech'
- Phlox amplifolia 'Kleiner Augenstern'
- Phlox paniculata 'Tenor'
- Phlox paniculata 'Early Cerise'
- Phlox maculata 'Rosalinde'
- Phlox paniculata 'Dorffreude'
- Phlox paniculata 'Dwarf White'
- Phlox paniculata 'Purple Kiss'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Temptation'
- Phlox paniculata 'REMBRANDT' ®
- Phlox paniculata 'Jeff's Pink'
- Phlox paniculata 'Peacock Lilac'
- Phlox paniculata 'Peppermint Twist' ®
- Phlox paniculata 'Twister'
- Phlox subulata 'G.F. Wilson'
- Phlox paniculata 'Blue Boy'
- Phlox paniculata 'Famous White'
- Phlox paniculata 'Famous Purple'
- Phlox paniculata 'Famous Light Purple'
- Phlox paniculata 'Jade'
- Phlox subulata 'Temiskaming'
- Phlox paniculata 'Younique Bicolor'
- Phlox paniculata 'Younique White'
- Phlox paniculata 'Watermelon Punch'
- Phlox paniculata 'Swizzle'
- Phlox paniculata 'Adessa Special Fire' ®
- Phlox paniculata 'Bambini Candy Crush'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Surprise'
- Phlox paniculata 'Franz Schubert'
- Phlox paniculata 'Elizabeth Arden'
- Phlox paniculata 'The King'
- Phlox paniculata 'Fujiyama'
- Phlox paniculata 'Raving Beauty'
- Phlox paniculata 'Grenadine Dream' ®
- Phlox x arendsii 'Baby Face'
- Phlox maculata 'Omega'
- Phlox maculata 'Magnificense'
- Phlox douglasii 'Lachsjuwel'
- Phlox paniculata 'Strawberry Daiquiri'
- Phlox paniculata 'Lilac Time'
- Phlox paniculata 'Mies Copijn'
- Phlox paniculata 'Glut'
- Phlox paniculata 'Palace Athene'
- Phlox maculata 'Delta'
- Phlox paniculata 'Candy Twist'
- Phlox paniculata 'Cosmopolitan'
- Phlox paniculata 'Ice Cream'
- Phlox paniculata 'Landpartie'
- Phlox paniculata 'Minnie Pearl'
- Phlox paniculata 'Natural Feelings' ®
- Phlox paniculata 'Pina Colada' ®
- Phlox paniculata 'Potpourri'
- Phlox paniculata Flame-Serie 'Purple Flame'
- Phlox paniculata 'Purple Paradise'
- Phlox paniculata 'Tequila Sunrise' ®
- Phlox paniculata 'Utopia'
- Phlox stolonifera 'Ariane'
- Phlox subulata 'Zwergenteppich'
- Phlox amplifolia
- Phlox amplifolia 'Pink Lady'
- Phlox paniculata 'Spätsommer'
- Phlox glaberrima subsp. triflora 'Morris Berd'
- Phlox paniculata 'Autumn Joy'
- Phlox paniculata 'Freckles Blue Shades'
- Phlox paniculata 'Freckles Pink Shades'
- Phlox paniculata 'Freckles Purple Shades'
- Phlox paniculata 'Mike's Choice'
- Phlox paniculata 'Miss Holland'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Candy'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Favourite'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Melody'
- Phlox paniculata 'Adessa Pink Star'
- Phlox paniculata 'Adessa Purple Star'
- Phlox paniculata 'Adessa ® Rose Eye'
- Phlox paniculata 'Adessa ® White'
- Phlox paniculata 'Pink Attraction'
- Phlox subulata 'Moerheimii'
- Phlox paniculata 'Rijnstroom'
- Phlox paniculata 'Windsor'
- Phlox paniculata 'Alba'
- Phlox paniculata 'Aureole'
- Phlox paniculata 'Popeye'
- Phlox paniculata 'Bambini Desire'
- Phlox subulata 'Fabulous Blue Violet'
- Phlox paniculata 'Nora Leigh'
- Phlox paniculata 'Stars and Stripes'
- Phlox divaricata 'Blue Moon'
- Phlox paniculata 'Famous Coral'
- Phlox paniculata 'Sweet Summer Snow'
- Phlox paniculata 'Olympus' ®
- Phlox subulata 'Emerald Pink'
- Phlox douglasii 'Ochsenblut'
- Phlox paniculata 'Bambini Sweet Tart'
- Phlox paniculata 'Bambini Primadonna'
- Phlox paniculata 'Bambini Lucky Lilac'
- Phlox paniculata 'Bambini Cherry Crush'
- Phlox paniculata 'Light Blue Flame'
- Phlox paniculata 'Flame Purple Eye'
- Phlox paniculata 'Bambini Bullseye'
- Phlox paniculata FAMOUS ® 'Cerise'
- Phlox paniculata JS ® 'Queen Paola'