Jährlich entziehen verschiedene Einflüsse den Kulturböden große Mengen an Calcium. Die Hauptursachen sind „saurer“ Regen und Auswaschungen durch Sickerwasser. Fehlt dem Boden Calcium, hat dies unterschiedliche Folgen: mickeriges Pflanzenwachstum, vermehrte Bildung von Unkraut und Verdichtung der Erdstruktur. Besonders ein langfristig verdichteter Boden ist für viele Gartenpflanzen aufgrund der Staunässe schädlich. Für vitale Gewächse und eine artgerechte Bodenstruktur sorgt ab sofort der Gärtnerkalk körnig. Hierbei handelt es sich um ein naturreines Produkt aus Algenablagerungen mit zusätzlichen Spurenelementen. Neben den Hauptnährstoffen sind Spurenelemente ebenso wichtig für das Gedeihen von Pflanzen. Der hochwertige Kalk bindet zügig schädliche Säuren und aktiviert das Bodenleben. Nur im perfekten Zusammenspiel von Boden und Pflanze ist eine reiche Blütenpracht sowie ein hoher Ernteertrag möglich. Darüber hinaus setzt das Calcium im Grund festsitzende Nährstoffe frei, sodass den Pflanzen nach und nach Nährstoffe zur Verfügung stehen. Somit können vorhandene Nährstoffressourcen mit einem ausgewogenen Bodenleben optimal genutzt werden. Zudem stabilisiert und bildet der Kalkdünger Erdkrümel. Eine lockere und durchlässige Bodenstruktur spielt eine große Rolle für die Wasserführung bei der Bewässerung. Dank der körnigen Struktur lässt sich der Kalk spielend leicht auf der jeweiligen Fläche ausbringen. Laut den Angaben des Herstellers eignet sich der Dünger für Baumschulen, Rebanlagen, für den kommunalen und gewerblichen Gartenbau sowie für den Haus- und Gartenbereich. Somit ist der naturreine Kalk universell einsetzbar und sollte in keinem Haushalt fehlen.
Erhältlich ist der Gärtnerkalk körnig in einem Papiersack mit dem Gebinde von 20 Kilogramm. Bevor die Ausbringung erfolgt, ist eine Analyse des Erdreichs vorab ratsam, um die richtige Dosierung herauszufinden. Je nach Ergebnis der Bodenprobe ist ersichtlich, ob eine Erhaltungs- oder Gesundungskalkung erforderlich ist. Die korrekte Dosierung hängt zudem von der Bodenbeschaffenheit ab. Nur mit einem intakten Bodenleben, einer lockeren Struktur und genügend Nährstoffen können reiche Ernten sowie üppige Blütenprachten erreicht werden.
Gebrauchsanweisung
Aufwandmenge je nach Bodenanalyse und Pflanzenbestand jährlich streuen:Leichte Böden: 20 - 30 kg/100 m²
Schwere Böden: 30 - 40 kg/100 m²
Gesundungskalkung:
Je nach pH-Wert und Bodenuntersuchung ca. 40 - 100 kg/100 m²