Eigenschaften
- wachsen als Bäume oder Sträucher
- Blätter je nach Gattung gegenständig oder wechselständig angeordnet
- reich an ätherischen Ölen
- Steinfrüchte, Beeren oder Kapselfrüchte
- in Australien und der Neotropis verbreitet, selten in Europa
Myrtengewächse
Familie Myrtaceae ab €12.90 kaufenDie Pflanzenfamilie der Myrtengewächse (bot. Myrtaceae) gehört zur Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales). Sie gliedert sich in zwei Unterfamilien mit 17 Triben. Insgesamt umfassen die Myrtengewächse 131 bis 137 Gattungen mit 2050 bis 4620 Arten.
Die zwei Unterfamilien sind die Myrtoideae und die wenig bekannten Heteropyxideae. Bekannte Triben der Myrtoideae sind die Eucalypteae, Myrteae, Syzygieae und Melaleuceae.
Zur Gattung der Eucalypteae gehören die Arten der Eukalyptusbäume, unter den Myrteae ist in unseren Breitengraden die Gemeine Myrte oder Brautmyrte (Myrtus communis) bekannt. Der berühmteste Vertreter der Syzygieae ist der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum). Zu den Melaleuceae gehört der Australische Teebaum (Melaleuca alternifolia) und der Zylinderputzer Callistemon citrinus. Ein Merkmal, das die Myrtengewächse verbindet, sind ihre starken ätherischen Öle.
Blatt
Die Blätter der Myrtengewächse sind gegenständig angeordnet, ganzrandig und immergrün. Nebenblätter sind keine vorhanden. Wenn sie sich in Ausnahmefällen ausbilden, erscheinen sie als verkürzte Blättchen. Die ausgewachsenen Blätter der Eucalyptus sind wechselständig angeordnet, manche Arten sind laubabwerfend.
Blüte
Die Blüten der Myrtus communis stehen einzeln an rund drei Zentimeter langen Stielen in den Blattachseln. Eucalypteae besitzen doldige, zusammengesetzte Blütenstände mit zwittrigen vierzähligen radiärsymmetrischen Blüten.
Die meisten Arten der Myrtaceae haben zwei Deckblätter unter den Blüten. Die Zylinderputzer zeichnen sich durch ihre langen, meist rotgefärbten Staubblätter aus. Die Blüten des Gewürznelkenbaumes wachsen als Trugdolden an den Zweigspitzen. Sie werden in der Regel als Knospen geerntet.
Frucht
Die Früchte der Myrtaceae bilden sich je nach Art als Steinfrüchte (Myrteae), Beeren (Myrteae) oder Kapselfrüchte (Eucalypteae) aus.
Wuchs
Die Myrtengewächse kommen als Strauch oder Baum vor. Während Myrtus communis als reich verzweigter Strauch bis zu fünf Meter hoch wächst, erreicht der Gewürznelkenbaum eine Wuchshöhe von bis zu zehn Metern. Der Australische Teebaum wächst als Strauch oder kleiner Baum und kann eine Höhe von bis zu 14 Metern erreichen. Eukalyptusbäume sind schnellwachsend und erreichen eine große Höhe, der Rieseneukalyptus sogar bis zu 90 Metern.
Verbreitung
Myrtengewächse sind vor allem in der Neotropis und in Australien beheimatet. Im Mittelmeerraum finden sich verschiedene Eucalyptus-Arten sowie die Myrtus communis.
Nutzung
Vor allem die Eukalyptus- und die Gewürznelkenbäume sind von kommerzieller Bedeutung. Aus ersteren wird Eukalyptusöl hergestellt, zudem finden sie in der australischen Holzindustrie Verwendung.
Die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaums sind als Nelkengewürz erhältlich, er dient auch der Ölgewinnung (Nelkenöl). Der Australische Teebaum wächst in Plantagen und dient der Gewinnung von Teebaumöl.
Callistemon citrinus kommt in unseren Breitengraden nur als Zierstrauch in Kübeln vor und muss an einem geeigneten Ort überwintern.