Der Echte Kerbel schmeichelt durch sein einzigartiges Aroma dem Gaumen und erinnert an eine gelungene Kombination aus Anis und Petersilie. Ein einzigartiger Geschmack, der aus unzähligen Gerichten nicht wegzudenken ist. Der Echte Kerbel ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar und findet als Suppenkraut, Gemüse oder Gewürz Einsatz. Als fester Bestandteil verschiedener Rezepte gemischter Kräuter ist (bot.) Anthriscus cerefolium jedem Gourmet unentbehrlich. Die französischen Fines Herbes kommen ohne das Kraut ebenso wenig aus wie die Frankfurter Grüne Soße. Echter Kerbel ist als Küchenkraut und Heilkraut bekannt und beliebt. Als Heilkraut hilft er in der Volksmedizin gegen grippale Infekte, Kopfschmerzen und angeblich bei Gedächtnisproblemen. Ebenso soll die Staude blutreinigend, harntreibend und schleimlösend wirken. Im Kräutergarten angepflanzt, ist die Staude ein vielseitiges Küchenkraut. Vom Geschmack her ähnelt es der Petersilie und einer leichten Note von Anis. In einem frischen Salat, in Suppen oder in einem selbstgemachten Kräuterquark, entfalten sich die Aromen des Anthriscus cerefolium wunderbar.
Die Staude ist vielen Gärtnern als Garten-Kerbel bekannt. Möchte der Genießer die Staude ernten und weiterverarbeiten, sind für ihn die jungen Triebe wichtig. Diese weisen das beste Aroma auf. Schneidet er die Knospen der Pflanze gut zurück, sind bei der Ernte hohe Erträge zu erwarten. Für einen verbesserten Geschmack und ein intensives Aroma gibt es einen Trick. Einfach im Beet mit Radieschen oder Rettich kombinieren, dies bewirkt ein Aromawunder! Diese vielseitige Pflanze hat noch weitere positive Eigenschaften. Angeblich wehrt sie mit ihrem Geruch Läuse ab und Ameisen und Schnecken meiden sie. Ein praktischer Nutzen, von dem Pflanzpartner profitieren. Eine Kombination mit anderen Stauden bietet sich an. Wer die Pflanze nicht nutzt, sondern sie zum Verschönern in den Garten pflanzt, vergesellschaftet sie gern mit blühenden Stauden. Ungewöhnlich und unglaublich schön: Der Echte Kerbel passt wunderbar mit roten oder blauen Blüten zusammen. Hierzu zeigt sich Anthriscus cerefolium als hinreißender Kontrastgeber. In der Sonne bietet sich für die Staude ein idealer Platz im Garten. Setzt der Gartenfreund den Echten Kerbel in den Halbschatten, blüht er später auf, als an einem überwiegend sonnigen Standort. Der Boden ist für die Staude perfekt, wenn er lehmig-sandig bis tonig ist. Auch wächst sie auf lockeren und leicht feuchten Böden.Mit seinem teils aufrechten und zugleich bogigen Wuchs, erreicht der Echte Kerbel eine Höhe von 30 bis circa 70 Zentimeter im Garten. Das Blattwerk der Staude ist frischgrün und behaart. Gefiedert und tief eingeschnitten sind die einzelnen Blätter der Pflanze zu beschreiben. Die weiße Blüte der Staude ist strahlenförmig. Dabei sitzen viele kleine Blüten eng beieinander und bilden zusammen schöne kleine Dolden. Meist beginnt die Blütezeit des attraktiven Würzkrauts früh im April und reicht bis in den August hinein. Einen ganzen Sommer über ist die Staude damit eine der am längsten blühenden Arten im Hausgarten. Da Anthriscus cerefolium einjährig ist, empfiehlt es sich, ein paar Blütendolden stehen zu lassen. So hat die Staude die Chance, sich auf natürlichem Wege auszubreiten und im nächsten Jahr erneut für kulinarische Hochgenüsse zu sorgen.