Der Duo-Apfel 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' ist einer der Apfelbäume, der zwei verschiedene, sehr aromatische Fruchtsorten mit Erntezeit im Herbst trägt, mit seinen zauberhaften Blüten den Frühling begrüßt und einer guten Winterhärte überzeugt. Der Baum blüht zwischen April und Mai. Hier bilden sich weiße bis rosa-weiße Blüten, die eine Größe bis maximal 5 cm aufweisen und doldenförmig angeordnet erscheinen. Sie sind einfach und ein sehr häufig genutztes Anflugziel von Bienen, Schmetterlingen und Vögeln. Die Blätter verfügen über eine eiähnliche Form sowie eine mittelgrüne Farbe. Nach der Erntezeit verliert Malus domestica 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' sein Laub und überwintert bei Temperaturen bis zu -28 °C draußen. In den ersten zwei Standjahren empfiehlt sich, einen Kälteschutz anzulegen, der die jungen, noch kälteempfindlichen Wurzeln der Jungpflanzen abdeckt. Bei den Apfelsorten handelt es sich um altbekannte und beliebte Früchte. Die 'Goldparmäne' ist klein bis mittelgroß, gelb-grün gefärbt, rötlich gestreift und besitzt ein gelb-weißes, mittelfestes, saftiges Fruchtfleisch. Die Pflück-/Erntereife erhält diese Apfelsorte ab September. Genussreif ist sie ab Oktober. Sie zeichnet eine hervorragende Lagerfähigkeit bis Februar/März aus. Der Geschmack mit nussigem Aroma und einer süßlich-sauren Note sorgt für eine Geschmacksexplosion. Der 'Danziger Kantapfel' ist eine heimische Wildform. Er hat eine rote Schale, weiß-gelbes Fruchtfleisch und verfügt über eine mäßige Saftigkeit. Geschmacklich begeistert er durch die feine süßliche Note zur Säure. Seine Erntereife entspricht ungefähr der der anderen Sorte. Seine Lagerfähigkeit erstreckt sich bis in den Januar. Beide Sorten sind Kulturäpfel und eignen sich zum Frischverzehr ebenso wie zum Backen sowie Einkochen. Als Wirtschaftsapfelsorten lassen sich auch köstliche Säfte und Weine aus dem Duo-Apfel 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' herstellen.
Der Duo-Apfel 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' ist vorzugsweise zwischen Ende Oktober und Anfang März an einem frostfreien Tag zu pflanzen. Wer den Pflanztermin verpasst, kann das Setzen im Sommer nachholen. Aber man muss mit mehr Mühe beim Bewässern rechnen, weil eine gleichmäßige Frische in den ersten Wochen unerlässlich ist. Der perfekte Standort ist sonnig, wenngleich das Exemplar auch im Halbschatten gedeiht. Der ideale Platz liegt geschützt. Bei der Bodenqualität bevorzugt dieser Duo-Apfelbaum normale, durchlässige, humos- und nährstoffreiche Gegebenheiten. Weil er zu den Herzwurzlern gehört, bietet das Pflanzloch eine gleich hohe wie tiefe Auflockerung, um das Anwachsen zu erleichtern. Der Malus domestica 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' ist nach dem Einpflanzen kräftig anzugießen. Die Erde darf in der Anfangszeit nicht ab- oder austrocknen. Entsprechend seiner Wuchsbreite von bis zu 300 cm ist ein eben solch großer Pflanzabstand einzuhalten. Das bedeutet für eine Gruppenpflanzung eine Pflanze pro jedem vierten Quadratmeter. In der Höhe erreicht dieser Duo-Apfelbaum bis zu 400 cm. Weil er sehr schnittverträglich ist, sind Höhe und Breite anpassbar. Der Rückschnitt zwischen Februar und März ist optimal, um den bevorstehenden Austrieb zu fördern und abgestorbene, nach innen wachsende und alte Zweige zu entfernen. Ein großzügiger Rückschnitt regt die Vitalität älterer Exemplare an, um die Blühfreudigkeit und Ernteerträge beizubehalten. Ein bis zwei Düngungen im Jahr versorgen den Duo-Apfel 'Goldparmäne' & 'Danziger Kantapfel' mit wichtigen Nährstoffen. Die besten Zeitpunkte zum Düngen sind zwischen März und Mai sowie Juli und August. Danach auf keinen Fall mehr düngen, da dies den Apfelbaum am Herunterfahren des Systems für die dringend benötigte Winterruhe hindert.