Der Davidsahorn 'George Forrest' ist eine chinesische Ahornart, die in Europa Wuchshöhen von rund zehn Metern erreicht. Das Besondere an (bot.) Acer davidii 'George Forrest' ist die schöne Rinde mit den silbrig-grauen Streifen, die auf einem olivgrünen Hintergrund verlaufen. Der sommergrüne Laubbaum ist als apartes Ziergehölz in Gärten und Parkanlagen beliebt. Auch als Schlangenhaut-Ahorn ist dieser Baum bekannt, weil die streifenartige grün-weiße Rinde optisch an Schlangen erinnert. Die Grundfarbe der Rinde ist bei dieser Ahornsorte bei älteren und jüngeren Ästen grün bis graugrün. Der Davidsahorn stammt ursprünglich aus Ostasien. Er wächst in mittleren und südlichen Regionen Chinas sowie in Myanmar. Dort wächst das wunderschöne Laubgehölz hauptsächlich in Mischwäldern in Gebirgsregionen und ist in Höhen zwischen 1.000 bis zu 3.000 Metern zu finden. Der schöne Laubbaum ist unkompliziert, anpassungsfähig und winterhart. Nicht nur die Rinde begeistert jeden Gartenfreund, auch das Blattkleid dieses Davidsahorns ist wunderschön. Die Blätter wachsen gegenständig. Sie sind meist ungelappt und länglich, vorn laufen sie spitz zu.
Im Herbst zeigt sich der Baum von seiner schönsten Seite. Dann entflammen die Blätter des Davidsahorn 'George Forrest' mit ihren leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen wahre Farbfeuerwerke im Garten. Dieser Ahorn begeistert jeden Betrachter! Die Blätter des Acer davidii 'George Forrest' werden bis zu zwölf, zum Teil bis zu 14 Zentimeter lang und bis zu neun Zentimeter breit. Die Länge des Blattstiels variiert von drei bis zu sechs Zentimetern. Der Stiel ist flaumartig behaart. Die Unterseite der Blätter ist hellgrün, die Oberseite hat ein dunkles Grün. Meist sind die Blätter ungelappt. Wenn sie Blattlappen aufweisen, enden sie oft stumpf. Das Blattwerk glänzt wunderschön. Im Austrieb ist die Farbe der jungen Blätter zunächst violett. Der Davidsahorn 'George Forrest' ist ein schnell wachsender Baum. Er bekommt mit den Jahren eine breite Krone. Die Wuchsform ist offen, wobei die Zweige ausladend herabhängen. Im April bis Mai zeigen sich kleine, grünlich gelbe Blüten an den Zweigen des Davidsahorns. Sie haben fünf Kelchblätter und ebenso viele Kronblätter, die beide vier Millimeter lang werden. Die acht Staubblätter sind unwesentlich kürzer und tragen gelbe Staubbeutel. Die Winterknospen dieses Ahorns sind länglich und kahl. Im Sommer entwickeln sich aus den Blüten flache Nussfrüchte mit gelb-bräunlichen Flügeln. Sie stehen bei einer Länge von knapp drei Zentimetern stumpfwinklig und waagerecht ab. Der Davidsahorn ist winterhart. Was den Standort betrifft, bevorzugt der Laubbaum sonnige bis halbschattige Plätze. Der Boden ist idealerweise kalkfrei, nährstoffreich und leicht sauer oder neutral. Sehr gut entwickelt sich der Baum auf feuchten Böden. 'George Forrest' ist ein wunderschönes Ziergehölz, das sich perfekt als Solitärpflanze eignet. Auch in einer Gruppenpflanzung büßt er nichts von seiner aparten Ausstrahlung ein.