Clematis 'Capitaine Thuilleaux'

Clematis 'Capitaine Thuilleaux'

Sorte
Vergleichen
Clematis 'Capitaine Thuilleaux' - Clematis 'Capitaine Thuilleaux' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • winterhart
  • attraktive Blüten
  • sehr große Blüten
  • schöner Rosenbegleiter
  • Nachblüte im Herbst

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs dichtbuschig, kompakt, aufrecht rankend
Wuchshöhe 200 - 350 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe rosa mit dunklen Streifen
Blütenform tellerförmig
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Mai - Juni
Blütezeit (grob) spät
Duftstärke

Blatt

Blatt gefiedert lanzettlich, länglich oval, spitz zulaufend
Laub laubabwerfend

Sonstige

Besonderheiten winterhart, attraktive Blüten, rankend
Boden frisch bis feucht, durchlässig, locker, normal, nährstoffreich, humos, gut durchlässig
Clematisgruppe Großblumige Hybride
Nahrung für Insekten
Schnittgruppe 2 - leichter Schnitt ab September
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Pflanzgefäße, Gruppen, Berankung von Zäunen, Wänden, Pergolen und Sträuchern, Sichtschutz
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:
Containerware
€18.80
Lieferhöhe auswählen:
60 - 100 cm
Containerware
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€18.80

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Clematis 'Capitaine Thuilleaux' ist eine ganz bezaubernde französische Züchtung der Gattung Waldrebe, die zur Familie der Hahnenfußgewächse, botanisch Ranunculaceae, gehört. Die meisten Arten der Gattung Clematis gedeihen in den gemäßigten Gebieten und lassen sich damit auch hierzulande gut kultivieren. Ihr botanischer Name geht auf das Altgriechische zurück und bedeutet so viel wie Weinzweig oder auch Sprossachse. Mit dieser Bezeichnung ist ihre Verwendung in heimischen Gärten und Parkanlagen gut beschrieben. Clematis 'Capitaine Thuilleaux' wächst besonders kompakt, dicht buschig und rankt aufrecht an Häuserwänden, Zäunen, Pergolen oder Gebüschen bis in luftige Höhen von drei Metern und mehr. Die Breite einer Pflanze beträgt 60 Zentimeter bis einen Meter. Clematis 'Capitaine Thuilleaux' zeichnet sich durch besonders aparte und vielzählige Blüten aus. Die 10 bis 20 Zentimeter großen, tellerförmigen Blüten mit jeweils sechs Blütenblättern in den Farbe Cremeweiß bis Hellrosa zeigen in der Mitte einen dunklen, pinken, dunkelrosafarbenen oder himbeerfarbenen Streifen. Das Besondere an dieser Clematis ist, dass sie nicht nur im Mai und Juni mit ihrer Blütenpracht erfreut, sondern mit etwas Glück und bei guter Pflege an einem idealen Standort im Juli, August und bis in den September hinein eine schöne Nachblüte hervorbringt. Bei dieser reich blühenden Sorte sollte der Wurzelbereich immer konstant feucht gehalten werden und beschattet sein, um den Blütenreichtum gerade im Hochsommer nicht zu gefährden.

Clematis 'Capitaine Thuilleaux' benötigt einen frischen bis feuchten, humosen und nährstoffreichen normalen Gartenboden, der vor allem gut durchlässig sein muss, damit sich keine Staunnässe und Wurzelfäule bilden kann. Die schöne Waldrebe mit ihren besonders großen Blüten benötigt einen sonnigen bis maximal halbschattigen, windgeschützten Standort am besten in südlicher Ausrichtung. Die Clematis 'Capitaine Thuilleaux' verfügt über eine ausgezeichnete Winterhärte bis zu - 26°C. Ein spezieller Winterschutz ist daher nicht vonnöten. Die einfachen Blüten mit ihrer hübschen Mitte aus zweifarbigen Staubfäden in den Farben Weiß und Purpur entfalten sich vor einem reichen mittelgrünen, gegenständig angeordnetem Blattwerk aus gefiederten, spitz oval zulaufenden, sommergrünen Blättern. Clematis 'Capitaine Thuilleaux' eignet sich mit einer geeigneten Rankhilfe bestens zur Begrünung von Fassaden und gibt in Rosengärten ebenfalls eine gute Figur ab. Hervorragende Pflanzpartner sind neben Rosen auch Schildfarne, Prachtspieren und Hoher Wald-Geißbart. In einem ausreichend großen Pflanzgefäß kann diese Clematis ebenso kultiviert werden und den Balkon oder die Terrasse verschönern. Im Frühjahr sollte die rosafarbene Waldrebe mit ihren teller- oder schalenförmigen, besonders großen Blüten mit einem Langszeitdünger versorgt werden. Kompost wird am besten im Zeitraum zwischen November und Dezember im Wurzelbereich aufgebracht. Die flach wurzelnden Clematis sollte eher seltener und dafür durchdringender gegossen werden, um die Wurzeln anzuregen, in tiefere Bodenschichten vorzudringen und so mit Trockenperioden besser zurecht zu kommen. Ein Rückschnitt auf eine Höhe von rund einem Meter erfolgt direkt nach der ersten Blüte im Juli oder besser noch nach der zweiten Blüte im September. Ein Rückschnitt muss nicht jedes Jahr erfolgen. Denn im Herbst nach der letzten Blüte bilden sich die für Clematis typischen haarigen, silbrigen und seidigen Samenstände, die auch im Winter und vor allem bei Raureif den Garten verzaubern.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen