Eine beliebte und wertvolle Staude für den Steingarten. Als Gesellschaft im Beet bieten sich beispielsweise das Polster-Seifenkraut, Wollziest oder der Blumen-Dost an. Der Botaniker bezeichnet sie als Veronica armena. Der Name bezieht sich auf das Herkunftsland der Staude. Jedoch ist sie nicht einzig in den kaukasischen Regionen Armeniens, sondern darüber hinaus auch als wildwachsende Pflanze in Kleinasien zu finden. Der Ehrenpreis ist ein Mitglied der Familie der Scrophulariaceae, zu deutsch: Braunwurzgewächse.
Das auffällige, nadelartige und fein zerteilte Laub der Veronica armena bildet üppige und leicht duftende Polster. Ab dem Monat Mai bis in den Juni hinein, verwöhnt die Kleinstaude das Auge des Betrachters mit reicher Blüte. Dies sorgt auch für das zunehmende Interesse der Gartenfreunde an dieser Pflanze. Bei näherem Hinsehen zeigen die Blüten eine weiße Mitte, eingefasst von einer feinen, violetten Linie. Die tief-blauen Blütenblätter, durchzogen mit dunklen Adern runden die anmutige Optik ab. Ein Rückschnitt ist bei der Veronica armena in der Regel nicht nötig. Ist die Pflanze mit der Zeit zu groß geworden, kann der Gärtner jederzeit einen Rückschnitt vornehmen. Besonders geeignet für diese anspruchslose Staude, sind trockene und sonnige Plätze, an denen keine Staunässe entsteht. Jedoch achtet der Gärtner darauf, dass die Erde nicht zur Gänze austrocknet. Nach langen Trockenperioden kann es vorkommen, dass die Staude ihr Laub schlaff bis trübsinnig hängen lässt. In dem Fall wässert der Pflanzenfreund vorsichtig. Die Veronica armena wird im Idealfall nicht bei vollem Sonnenschein, sondern vorzugsweise am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang gegossen. Beachtet der Gärtner dies nicht, besteht die Gefahr, dass es durch den Lupeneffekt der Wassertropfen zu Verbrennungen auf den Blättern kommt.
Der armenische Ehrenpreis wird mit einer Endhöhe von 10 bis 15 Zentimetern nicht sonderlich hoch. Deshalb bietet er sich als bodendeckende Staude zum Bewuchs von Steingärten oder Mauern an. Mit ihrer horstigen und Polster bildenden Art beginnt die Pflanze mit der Zeit zu verzweigen und ist in Folge dessen schöner und dichter im Wuchs. Die Pflanze ist grundsätzlich frosthart und ein Winterschutz ist für die Veronica armena maximal im ersten Winter nötig. Die mehrjährige Pflanze ist im Vergleich zu anderen Stauden langlebig. So kann bei entsprechender Vorsorge und Pflege jeder Steingarten-Liebhaber und Gestalter lange Freude an der Veronica armena haben. Schnecken meiden diese Staude. Auch, oder gerade deshalb, pflanzt der Hobbygärtner auf der ganzen Welt den armenischen Ehrenpreis in Steingärten. Durch seine vielen beeindruckenden, traubigen Blüten setzt der Gärtner eine besondere Note im Garten.